Quantcast
Channel: Aktuelle Infos und Nachrichten der Walsroder Zeitung
Viewing all 7897 articles
Browse latest View live

Jonas Wussow erstmals Lagerleiter

$
0
0
Auf dem Gelände vor der Heidmark-Halle wird es eng. Das hat einen ganz einfachen Grund: Denn fast 220 Kinder und Jugendliche, die in insgesamt 13 verschiedene Gruppen eingeteilt sind, bevölkern seit Sonntag, 25. Juni beim diesjährigen Landes-Jugendzeltlager der Schützen einmal mehr das Terrain vor dem Hintereingang. Das traditionelle Event in den ersten beiden Ferienwochen lockte diesmal Teilnehmer von Cuxhaven bis nach Hannoversch-Münden in die Kreisstadt an der Böhme. „Ein toller Erfolg“, unterstrich auch Lagerleiter Jonas Wussow. „Endlich haben wir es geschafft, aus allen Bereichen des Landes, vom Norden bis in den Süden, Teilnehmer zu bekommen.“ Jonas Wussow? Ja, richtig gelesen, Jonas. Denn dieses Mal übernahm der Sohn von Urgestein „Heini“ Wussow die Leitung, da sein Vater gesundheitlich ein wenig kürzer treten und in diesem Jahr aussetzen muss.Ausführlicher Bericht in der Dienstagausgabe der WZ vom 27. Juni

Timo Albeshausen Norddeutscher Meister

$
0
0
Walsrode. Am vergangenen Wochenende fanden in Berlin die Norddeutschen Meisterschaften der Leichtathleten statt. Die aus ganz Norddeutschland angereisten Athleten der Altersklassen U18 sowie Frauen und Männer konnten ihre Wettkämpfe dabei unter guten äußeren Bedingungen austragen. Aus dem Südkreis war einzig Timo Albeshausen vom TV Jahn Walsrode in der Hauptstadt vertreten. Der Walsroder konnte sich dabei über einen Erfolg freuen: Im Diskuswerfen der Männer errang der 23-Jährige den Sieg und sicherte sich somit den Norddeutschen Meistertitel.(Ausführlicher Bericht in WZ vom 26. Juni.)

Mittwoch beginnt der Kartenvorverkauf

$
0
0
Die Ortschaft Schwarmstedt steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der 850-Jahr-Feier. Die Resonanz auf die bisherigen Veranstaltungen war durchweg herausragend. Dabei steht der eigentliche Höhepunkt der Feierlichkeiten erst noch bevor.Schwarmstedt. Vom 18. bis 20. August findet nämlich das Festwochenende statt. Am Mittwoch, 28. Juni, beginnt der Kartenvorverkauf. Tickets für die offizielle Auftaktveranstaltung am Freitag, 18. August, ab 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr, 20 Euro pro Person) und den Tanzabend für jedermann am Sonnabend, 19. August, ab 20 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr, fünf Euro pro Person), die beide im großen Festzelt auf dem Gelände an der Straße Am Beu stattfinden, gibt es in der Buchhandlung Gramann in Schwarmstedt (ausführlicher Artikel in der WZ vom 28. Juni).

Spektakuläre Show-Nacht

$
0
0
Bad Fallingbostel. Bereits in den vergangenen beiden Jahren veranstaltete der TSC Walsrode in der Heidmark-Halle in Bad Fallingbostel seinen Gala-Ball, die Night of Dance. Nach zwei erfolgreichen Ausgaben steht am 23. September die dritte feierliche Ball-Nacht an, und auch in diesem Jahr ist die Veranstaltung wieder hochkarätig besetzt.Wie in den Vorjahren bleibt das Konzept bestehen. Am Abend wechseln sich Tanzrunden der Gäste mit spektakulären Showacts ab. TSC-Cheftrainer Oliver Tienken wird mit Supercurvy-Model Angelina Kirsch durch den Abend führen. Kirsch ist dem Tanzsport in diesem Jahr selbst deutlich nähergekommen und sorgte gerade in der RTL-Tanzshow „Let’s Dance“ für Furore, in der sie es bis ins Finale geschafft hat.Als Comedy-Act ist bereits Elke Winter bestätigt, die schon bei der Debütausgabe der Night of Dance auftrat und sich dieses Jahr erneut die Ehre gibt. Die Travestie-Queen von der Hamburger Reeperbahn, bekannt aus dem dort ansässigen Schmidt Theater, sorgte vor zwei Jahren bereits für stürmischen Applaus und ließ mit ihren Witzen und urkomisch dargebotenen Songs keinen Besucher kalt. „Seit ihrem ersten Auftritt bei uns wurden wir immer wieder angesprochen und gebeten, sie noch einmal zur Night of Dance zu holen. Dem Wunsch sind wir natürlich gerne nachgekommen“, erklärte Organisator Sören Hogrefe.Ein weiteres Highlight des Abends steht ebenfalls bereits fest. Das A-Team des TSC Walsrode wird den Abend mit einem Showauftritt bereichern und dabei die große Premiere der neuen Choreografie und Musik feiern. „Wir wollen zwei Monate vor der deutschen Meisterschaft unbedingt vor diesem Publikum und in diesem Rahmen erstmals auftreten und bereiten uns seit Wochen darauf vor, im September bereit zu sein“, erklärte TSC-Coach Tienken, der eine atemberaubend schnelle neue Choreografie verspricht.Komplettiert wird der Abend dazu von alten Bekannten aus dem vergangenen Jahr. Erich Klann und seine bezaubernde Partnerin Oana Nechiti, die beide auch in diesem Jahr bei Let’s Dance im Fernsehen zu sehen waren, sind wieder mit dabei und werden zwei Mal mit einer Showkür auftreten. „Die beiden haben im vergangenen Jahr alle begeistert, vor allem weil sie noch bis zum Schluss mit den Gästen gefeiert und keinerlei Allüren gezeigt haben“, zeigte sich Hogrefe begeistert von den Tanzprofis.Der Vorverkauf für die Night of Dance ist bereits im Gange und Tickets sind in der Geschäftsstelle der Walsroder Zeitung sowie online unter www.night-of-dance.de erhältlich (ab 39 Euro).

Stolz auf "Unsere Schülerzeitung"

$
0
0
Die Schülerzeitungs-AG der Hermann-Löns-Grundschule Bad Fallingbostel hat ein Schulhalbjahr lang als „WZ-Klasse“ mit professioneller Unterstützung der Walsroder Zeitung eine "richtige" Zeitung erstellt. Pünktlich zum Ferienbeginn erschien die aktuelle Ausgabe von "Unsere Schülerzeitung". Zum Verkaufsstart gingen bei dem  journalistischen Nachwuchs bereits mehr als 100 Exemplare über den Ladentisch.(Bericht in der WZ vom 28. Juni 2017)

Neues aus dem Ankunftszentrum

$
0
0
Bei einer öffentlichen Informationsveranstaltung hat Standort-Leiterin Birgit Gerdes von der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB) die aktuelle Situation im Ankunftszentrum Bad Fallingbostel-Oerbke vorgestellt. Um die 400 Geflüchtete halten sich jeweils zeitgleich in der Einrichtung auf, in der LAB und BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) Hand in Hand arbeiten. In der Zwischenzeit seien mehrere Einrichtungen und Dienstleistungen neu hinzugekommen. Der Fokus liege stärker auf "Integration". Ende des Monats wird die offizielle Entscheidung zum neuen Betreiber (aktuell: Johanniter) erwartet. Nach WZ-Informationen wurden die Johanniter nicht mehr berücktsichtigt, das DRK zum Teil.(Bericht in der WZ vom 28. Juni 2017)

Ein Wiedersehen mit Haiou Zhang

$
0
0
Zu einem Wiedersehen mit Haiou Zhang kommt es am 11. August ab 19.30 Uhr in der Stadtkirche St. Johannis-der-Täufer in Walsrode: Nach seinem umjubelten Auftritt im vergangenen Sommer bringt der chinesische Ausnahmepianist erneut internationale Klassikstars zu einem Konzert in die Klosterstadt. Auch diesmal wieder findet das Konzert von „Klassik Walsrode“ in Zusammenarbeit mit Haiou Zhangs „International Music Festival Buxtehude, Altes Land, Harburg“ statt.Im Mittelpunkt des Konzertabends stehen seltener gespielte Werke aus der Romantik. So wird das gefeierte französische Streichquartett Quatuor Hermès beispielsweise Felix Mendelssohn-Bartholdys letztes Streichquartett f-Moll op. 80 zu Gehör bringen. Im Anschluss begleitet Haiou Zhang die französische Geigerin Solenne Païdassi bei der „Carmen Fantasie“ von Franz Waxman, die dieser nach Motiven aus Georges Bizets Oper „Carmen“ komponierte. Schließlich sind das Quatuor Hermès mit den Solisten Haiou Zhang und Solenne Païdassi in Ernest Chaussons Concerto D-Dur für Violine, Klavier und Streichquartett op. 21 gemeinsam zu hören.Karten zum Preis von 25 und 20 Euro (ermäßigt: 15 Euro) sind im Ticket Center der Walsroder Zeitung, bei der Tourist-Information, über die Callunaburg GmbH, ( (05162) 981578, sowie unter www.heidjeria.de erhältlich.

Emanuel Albrecht: Starke Leistung im Mehrkampf

$
0
0
Walsrode. Im niedersächsischen Papenburg fanden die gemeinsam ausgetragenen Norddeutschen und Niedersächsischen Landesmeisterschaften im Mehrkampf statt. Aus dem Südkreis war dabei Emanuel Albrecht vom TV Jahn Walsrode am Start. In seiner Altersklasse, der U18, sah sich der 16-Jährige im Fünfkampf starker Konkurrenz und einem großen Teilnehmerfeld von über 20 Startern gegenüber. Umso höher ist die starke Leistung zu bewerten, die der Nachwuchsathlet in Papenburg zeigte.(Ausführlicher Bericht in WZ vom 28. Juni.)

Rathaus soll wirklich Rathaus bleiben

$
0
0
Das Rethemer Rathaus soll auch das Rathaus bleiben. Doch die Art, wie die Verwaltung die Sache angeht, sehen Karsten Feldmann, Carl-Diedrich Radtke und Uwe Tank, die sich aus dem Bürgerbegehren (WZ berichtete) heraus zusammengetan haben, eher kritisch.Muss wirklich komplett saniert werden? Wieso ist eine Raumbedarfsplanung, die nicht vom Rat legitimiert ist, Grundlage für den Architekten? Was ist überhaupt notwendig, um die Arbeitsbedingungen im Rathaus zu verbessern? Wieso werden nicht Alternativplanungen vorgenommen – beispielsweise die Einbeziehung benachbarter Gebäude, die sogar im städtischen Besitz sind? Das sind nur einige von vielen offenen Fragen, die die drei stellen. Sie haben sich auch schon an die Politik gewandt, "damit das Bürgerbegehren nicht doch noch mit dem Argument der zu hohen Sanierungskosten ausgehebelt wird", so ihre Befürchtung.

Das Straßenfest fällt aus

$
0
0
Mehr als 30 Veranstaltungen in der Ortschaft Schwarmstedt finden in diesem Jahr unter dem Motto "850 Jahre Schwarmstedt" statt. Eigentlich sollte auch das traditionelle Straßenfest vom 7. bis 9. Juli dazugehören.Schwarmstedt. Doch 2017 findet die beliebte Veranstaltung, die seit Beginn der 1980er Jahre fest im Schwarmstedter Kalender notiert ist und von vielen Einwohnern als "Institution" bezeichnet wird, nicht statt. Der erste Vorsitzende des Straßenfestvereins, Klaus Kramer, stellt aber klar, dass die Veranstaltung 2016 definitiv nicht die Letzte dieser Art gewesen sein soll. "Wir werden das Fest auf neue Füße stellen und im nächsten Jahr neu durchstarten", versichert er.

Starker Auftakt für Nachwuchs

$
0
0
Walsrode. Das erste Wochenende der zurzeit stattfindenden Landesverbandsmeisterschaften der Sportschützen im Bundesleistungszentrum Hannover stand ganz im Zeichen der Gewehr- und Pistolen Nachwuchsschützen. Aus den Vereinen im Kreisschützenverband Fallingbostel beläuft sich die Ausbeute auf drei Silber- und drei Bronze-Medaillen aus den Pistolendisziplinen sowie zwei Silber- und drei Bronze-Medaillen in den Gewehrdisziplinen.Im Gewehrbereich gewann Schülerin Jana Meinheit vom SV Adolphsheide- Vierde „Silber“ mit dem Luftgewehr mit 190 Ringen und „Silber“ im Luftgewehr Dreistellungskampf mit sehr guten 577 Ringen. Ihr Bruder Justus Meinheit sicherte sich mit 161 Ringen in der Schülerklasse Luftpistole die Bronzemedaille. Eine weitere Bronzemedaille gab es für ihn mit der mehrschüssigen Luftpistole. Dabei verwies er seinen Vereinskameraden Sven Albrecht im Stechen auf Platz vier.(Ausführlicher Bericht in WZ vom 29. Juni.)

86-Jährige stirbt in der Walsroder Innenstadt

$
0
0
Tragischer Unfall in den Morgenstunden: Am Donnerstag, 29. Juni, gegen 9.55 Uhr ist eine 86-jährige Fußgängerin im Bereich Großer Graben/Moorstraße in der Walsroder Innenstadt von einem Lkw erfasst und überrollt worden. Sofort hinzugerufene Rettungskräfte konnten nur noch den Tod der Frau feststellen.Walsrode. Nach Angaben des Polizeikommissariats Walsrode hatte der 54 Jahre alte Fahrer des Sattelschleppers aus Berlin von der Straße Großer Graben aus auf die Moorstraße abbiegen wollen. Er habe dazu nachweislich vor dem Fußweg angehalten, da die Verkehrssituation ein sofortiges Abbiegen nicht erlaubt habe. Als er schließlich anfuhr, habe die 86-Jährige gerade mit ihrem Rollator die Moorstraße in Richtung Großer Graben überquert. Sie sei vom Lkw erfasst, überrollt und wenige Meter mitgeschleift worden, ehe der Lastwagen zum Stillstand kam. Der Lkw-Fahrer habe nach Polizeiangaben einen leichten Schock erlitten.Innerhalb weniger Minuten waren neben Rettungskräften auch zahlreiche Helfer von Polizei und Walsroder Feuerwehr vor Ort. Die Bergung der 86-Jährigen, so Feuerwehrsprecher Thomas Klamet, habe sich kompliziert gestaltet, da sie unter dem Lkw eingeklemmt gewesen sei.Zusätzlich erschwert worden seien die Rettungsarbeiten durch zahlreiche Schaulustige, die sich rund um die Unfallstelle versammelt hatten. Aus diesem Grund sicherten Polizei und Feuerwehr die Unfallstelle mit Flatterband ab.Innerhalb kurzer Zeit bildeten sich in ganz Walsrode lange Staus. Wurde der Verkehr entlang der Moorstraße zunächst über die Straßen Poststraße und Worth abgeleitet, erfolgte wenig später eine weiträumigere Absperrung ab Quintusstraße. Auch Fußgänger und Fahrradfahrer mussten Umwege in Kauf nehmen. Zudem wurde kurzzeitig die Lange Straße gesperrt. Gegen 11.40 Uhr war die Unfallstelle geräumt, und sämtliche Sperrungen wurden wieder aufgehoben.

Gratis zum Best of "Kleines Fest"

$
0
0
Walsrode.  Die atmosphärischen Open-air-Veranstaltungen auf Schloss Marienburg (unweit von Pattensen) sind weit über die Grenzen Niedersachens hinaus bekannt. Im romantischen Innenhof des imposanten Königsschlosses, das sich im Besitz von Ernst August Erbprinz von Hannover befindet, stehen in der Saison zehn Veranstaltungen zur Auswahl. Stars der internationalen Kleinkunstszene sind beim Best of „Kleines Fest!“ zu erleben.Der Publikumsrenner mit Künstlern vom Kultfestival „Kleines Fest im Großen Garten“ ist mittlerweile im siebten Jahr auf dem Königsschloss zu Gast. Am 30. und 31. August sowie am 1. bis 3. September wird vom „Mann mit dem Zylinder“ und DAS!-Reporter Werner Momsen, dem bekannten Plappermaul aus dem Norden, Kleinkunst vom Feinsten präsentiert. Die teilnehmenden Künstler und Ensembles sind noch geheim, aber eingefleischte Fans wissen, dass sie ein mitreißendes Programm erwarten dürfen.Mit einer Fahrt zu diesem Highlight wartet die Walsroder Zeitung für ihre Abonnentinnen und Abonnenten im Jahr ihres 150-jährigen Jubiläums auf. Am Donnerstag, 31. August, lädt die WZ 25 Leserinnen und Leser (plus je eine Begleitperson) zu einer Busfahrt mit einem besonderen Programm zum Schloss Marienburg und zum Best of „Kleines Fest“ ein.Beim 9. Abo-Bonbon ist Spaß in einer atemberaubenden Kulisse für die Mitfahrerinnen und Mitfahrer gleich welchen Alters garantiert. Dabei kostet dieser Tagesausflug kein Geld, denn man kann ihn nur gewinnen – als WZ-Abonnent. Am 31. August fährt der Reisebus am Nachmittag vom Walsroder Klostersee-Parkplatz in Richtung Marienburger Schloss ab. An Bord sind dann 25 Abonnentinnen und Abonnenten der WZ, die jeweils eine Begleitperson ihrer Wahl glücklich gemacht haben. Am späten Abend wird der Bus wieder in Walsrode ankommen.Jeder Abonnent und jede Abonnentin kann sich ab heute darum bewerben, einen Platz für diese tolle Tour in die Region Hannover zu gewinnen. Dazu reicht es, eine E-Mail zu schicken an abo-bonbon@wz-net.de mit dem Absender (Name, komplette Adresse, Geburtsdatum und Telefonnummer) sowie der Kunden-Nummer des Absenders. Eine Postkarte oder ein Brief mit diesen Angaben an die Walsroder Zeitung, Stichwort „Marienburg“, Lange Straße 14, 29664 Walsrode, haben die gleichen Gewinnchancen. Selbstverständlich können diese Angaben auch auf einen Zettel geschrieben werden, der in der WZ-Geschäftsstelle gerne entgegen genommen wird.Wichtig: Als Rechnungszahler finden Sie Ihre Kunden-Nummer auf Ihrer Rechnung. Beim Bankeinzug steht diese Nummer auf Ihrem Kontoauszug. Alle Einsendungen ohne gültige Kunden-Nummer finden keine Berücksichtigung. Dieses Angebot richtet sich nur an WZ-Abonnenten.Einsendeschluss ist Mittwoch, 19. Juli. Aus allen Einsendungen werden die 25 Gewinnerinnen und Gewinner ausgelost. Der Rechtsweg ist selbstverständlich ausgeschlossen.Für Verpflegung sowie Getränke müssen die Mitreisenden selbst sorgen. Die Glücklichen, die einen Platz gewonnen haben, werden von der Walsroder Zeitung nach erfolgter Auslosung schriftlich informiert.Was erwartet die Gewinner? Der moderne Bus mit WZ-Reiseleitung fährt die Glücklichen direkt zum Marienburger Schloss. Es sind ausgezeichnete Sitzplätze für die WZ-Reisegruppe reserviert, so dass das Festival mit allen Sinnen erlebt werden kann. Einer der Höhepunkte der stimmungsvollen Open-air-Events auf Schloss Marienburg ist das Best of „Kleines Fest“, das Publikumslieblinge des berühmten Kleinkunstfestivals „Kleines Fest im Großen Garten“ aus Hannover-Herrenhausen präsentiert.Der Erfolg hat es gezeigt: Im romantischen Innenhof von Schloss Marienburg entwickelt das Kleinkunst-Event mit seiner bunten Mischung aus Comedy, Clownerie und Artistik seinen ganz eigenen Reiz. Das Best of „Kleines Fest“ geht im siebten Jahr erstmals an fünf Abenden über die Bühne auf Schloss Marienburg.Wen der Festivalchef, der „Mann mit dem Zylinder“ und DAS!-Reporter Werner Momsen in diesem Jahr präsentieren, wird – wie gewohnt – erst im August bekannt gegeben.Auch beim Best of „Kleines Fest“ gilt: Kein Fest ohne Frans! Alle kennen den kleinen Clown, der niemals spricht. Mit großen Augen, der viel zu großen Lederhose und seinem noch größeren Koffer ist er wieder auf dem Weg nach irgendwo.Bei allen Open-Air-Veranstaltungen sorgt das Schloss-Restaurant zusätzlich zum gewohnten Angebot an den Ständen im Hof mit Snacks für das leibliche Wohl. Nach einem schönen Abend fährt der Bus die WZ-Gruppe dann am späten Abend wieder zurück nach Walsrode.

Rethems letzte Fleischerei schließt heute

$
0
0
Als Julius Dammann 1910 ein Fleischereigeschäft an der Brauhausstraße eröffnete, war er damals einer von vielen Anbietern im Ort – heute schließt die letzte Fleischerei Rethems ihre Türen.Walsrode. „Das ganze Geschäft ist schwieriger geworden“, blickt Fritz Dammann auf seine eigene Zeit als Inhaber zurück. 1928 hatte sein Vater Karl das Familienunternehmen von Julius Dammann übernommen und mit einem Neubau an der Langen Straße fortgeführt; Fritz stieg 1967 in den Betrieb ein. (ausführlicher Artikel in der WZ vom 30. Juni)

Rekord: 18 Bogenschützen schaffen Limit-Zahlen

$
0
0
Walsrode. Nachdem alle Kreisverbände des Niedersächsischen Sportschützenverbandes (NSSV) ihre Ergebnisse gemeldet haben, stehen jetzt die Limitzahlen fest, die zur Teilnahme an der Landesmeisterschaft der Bogenschützen berechtigen, die am 8. und 9. Juli in Wieckenberg stattfindet. Die guten Ergebnisse der Bogen-Kreismeisterschaft in Essel wurden belohnt: Der KSV Fallingbostel ist mit 18 qualifizierten Bognern aus drei Vereinen so stark vertreten wie noch nie.Für die Einzel-Wettbewerbe in den Blankbogen-Klassen haben sich Mirja, Tanja, Birk und Maik Jäger, Karl Lohmann, Rainer Steinhorst und Lars Warnecke (alle SV Essel) qualifiziert, in den Compound-Klassen Christoph Hoppenheit (SV Hope), Lukas Köpsel, Thomas Heidrich, Thomas Ebeling, Axel Pralle und Michael Tiele (alle SV Essel), wobei die drei letztgenannten zudem als Mannschaft startberechtigt sind.(Ausführlicher Bericht in WZ vom 30. Juni.)

Mittwoch Benefizkonzert für Sarah

$
0
0
Am Tag vor Himmelfahrt änderte sich für die zwölfjährige Sarah B. aus Walsrode alles: Sie bekam einen Schlaganfall im Rückenmark und ist seither auf den Rollstuhl angewiesen. Das Mädchen, das im vergangenen Jahr unter anderem begeistert an der Ferienaktion „Mitmach-Zirkus“ des Bad Fallingbosteler Jugendzentrums (JuZ) teilgenommen hat, wird jetzt aus der „Manege“ unterstützt: Am Mittwoch, 5. Juli, ab 18 Uhr findet im Zirkuszelt in Bad Fallingbostel direkt am JuZ in der Michelsenstraße (nahe Grundschule) ein Benefizkonzert statt. Zahlreiche Bands, Sängerinnen und Sänger sowie ein Zauberer und andere haben sich angekündigt. Besucher werden gebeten, zu spenden. Das Geld soll die Familie für Anschaffungen, zusätzliche medizinische Versorgung und gegebenenfalls für behindertengerechte Umbauten in der Wohnung bekommen.(Bericht in der WZ vom 1. Juli 2017)

Düshorner Modell dürfte Schule machen

$
0
0
Wenn Offizielle plötzlich zum Spaten greifen, dann hat das meistens einen positiven Hintergrund. So auch in Düshorn, wo Landrat Manfred Ostermann und Bürgermeisterin Helma Spöring im Rahmen einer kleinen Feierstunde so symbolisch den Startschuss für die Errichtung des Dorfladens gaben: Hinter dem Sparkassengebäude entsteht auf 260 Quadratmetern weiterer Platz für den Dorfladen, samt Postfiliale und Dorfcafé. „Man kann Joachim Wiebring ja einfach nichts abschlagen“, bemerkte der Landrat schmunzelnd. In der Tat hatte es der Vorsitzende des Dorfladen-Vereins nicht nur geschafft, relativ kurzfristig zu dem Termin einzuladen, sondern auch im Vorfeld so viel Überzeugungsarbeit für das Projekt Dorfladen Düshorn zu leisten, dass der Landkreis „in Rekordzeit“ (Ostermann) die Genehmigung erteilt hat, obwohl noch nicht alle erforderlichen Unterlagen vorliegen. Doch der Zeitplan ist knapp, nicht zuletzt durch die Förderung im Rahmen der Dorferneuerung „Walsroder Heidmark“ durch die 70.000 Euro vom Amt für regionale Landesentwicklung in Verden fließen. Dezernatsteilleiter Siegried Dierken war daher ebenfalls persönlich am Freitag nach Düshorn gekommen. Über die Stadt Walsrode können weitere 50.000 Euro als Gegenfinanzierung für die Innenausstattung abgerufen werden.Zügig soll und muss es auch weitergehen, denn der bisherige Laden in Düshorn schließt, und so soll spätestens ab Oktober der neue Dorfladen entsprechende Einkaufsmöglichkeiten bieten. Die Post eröffnet zum 1. August vorerst im Container, ebenso der Brötchenverkauf. Die Dienste der Sparkasse werden weiterhin, auch während der Bauarbeiten, im Sparkassengebäude angeboten.

Reinhard Voß im Ruhestand

$
0
0
Der Leiter des Bundespolizei-Standortes Walsrode, Reinhard Voß (60), ist am Freitag, 30. Juni im Hilperdinger Saal feierlich in den Ruhestand verabschiedet worden. Redner würdigten das Wirken des Polizeidirektors. Die Nachfolge ist laut Bundespolizei-Akademie-Präsident Aigner noch offen.(Ausführlicher Bericht in der Sonnabendausgabe der WZ vom 1. Juli

Karl-Heinz Binsch kann es nicht lassen

$
0
0
 Am 13. Juli 2013 stand es groß in der Walsroder Zeitung „Letztes Abenteuer: Karl-Heinz Binsch per Rad nach Istanbul“. Auch wenn die WZ ansonsten nicht gerade für „Fake News“ bekannt ist, so stellt sich das nun als nicht (mehr) so ganz richtig heraus. Denn an diesem  Sonnabend startet der inzwischen 78-Jährige seine „allerletzte große Tour“, wie er lachend erklärt. Denn wenn um 10 Uhr die Ahldener Kirchturm-Uhr läutet, hat er sich bereits von seiner Ehefrau und dem Rest der Familie verabschiedet. Er schwingt sich daheim auf sein blaues Moutainbike und radelt los.Nachdem er bereits Touren unter anderem nach Portugal, über 21 Alpenpässe und zuletzt im Jahr 2013 nach Istanbul bewältigt hat, ist das Ziel diesmal Minsk, die Hauptstadt Weißrusslands. Warum gerade Minsk? „Da war ich noch nicht“, blitzt der Schalk aus den Augen des drahtigen, braungebrannten Ahldeners, „der Osten ist für mich Neuland ¨– Polen, Russland und eben Weißrussland. Abgesehen davon ‚sammele‘ ich Hauptstädte.“Am 7. September will er wieder zurück sein, wobei das nicht in Stein gemeißelt ist. „Unterwegs kann immer mal was passieren. Das kann man nicht haarklein planen“, betont er.  „In jedem Fall will ich bis zur Bundestagswahl (am 24. September) wieder zu Hause sein.“Ausführlicher Bericht in WZ-Ausgabe vom 1. Juli 2017

Fünf Verletzte nach Unfall an A-27-Anschlussstelle

$
0
0
Fünf Verletzte, mehr als 130.000 Euro Sachschaden: Das ist in Kurzform die Bilanz eines schweren Verkehrsunfalls, der sich Freitagvormittag, 30. Juni, an der Anschlussstelle Walsrode-Süd (Fahrtrichtung Bremen) der Autobahn 27 ereignet hat.Walsrode. Gegen 11.05 Uhr wollte der Fahrer eines Ford Mondeo die A 27 zusammen mit drei Familienmitgliedern verlassen. Auf der engen und regennassen Fahrbahn der Autobahnabfahrt, auf der Tempo 40 gilt, kam das Auto nach Polizeiangaben ins Rutschen und geriet auf die Gegenfahrbahn, auf der eine Sattelzugmaschine entgegenkam. Die Fahrzeuge kollidierten trotz recht geringer Geschwindigkeit heftig.Während der Lkw-Fahrer einen Schock erlitt, trugen die vier Insassen des Pkw allesamt Verletzungen davon. Der 51-jährige Fahrer wurde ebenso schwer verletzt wie die Beifahrer im Fond und vorn. Die andere Beifahrerin auf der Rückbank, die 20-jährige Tochter des Fahrers, erlitt schwerste Verletzungen. Die 20-Jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber in die Medizinische Hochschule Hannover geflogen. Zur Landung wurde die Landesstraße 190 zwischen Vorbrücker Kreisel und den beiden A-27-Anschlussstellen kurzzeitig voll gesperrt. Die übrigen Verletzten wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser transportiert.Die A-27-Anschlussstelle blieb aufgrund von Aufräumarbeiten über mehrere Stunden voll gesperrt. Nach Angaben der Polizei entstand am zerstörten Ford Sachschaden in Höhe von rund 7000, an der nicht mehr fahrbereiten Sattelzugmaschine von 125.000 Euro (jeweils Totalschaden).Die Freiwilligen Feuerwehren aus Walsrode und Düshorn waren mit rund 30 Aktiven vor Ort. Sie kümmerten sich um Personenrettung, stellten zudem Brand- und Umweltschutz sicher.
Viewing all 7897 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>