Quantcast
Channel: Aktuelle Infos und Nachrichten der Walsroder Zeitung
Viewing all 7897 articles
Browse latest View live

... und wieder droht der "Volkszorn"

$
0
0
Das Vorhaben, ein Asphaltmischwerk im südlichen Heidekreis anzusiedeln, bleibt ein schwieriges Thema – nun auch in Krelingen. Das jedenfalls dürften die Besucher der Bauausschusssitzung am Dienstag als Essenz der Diskussionen mit nach Hause genommen haben. Dort nämlich hatten die Ausschussmitglieder unterschiedliche Auffassungen darüber, wie das Thema rein verwaltungstechnisch richtig angegangen werden soll. Am Ende setzte sich die Meinung der Verwaltung mit sieben zu vier Stimmen durch. Demnach wird dem Verwaltungsausschuss für die heutige Sitzung empfohlen, einen Aufstellungsbeschluss für einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan (inklusive Änderung des Flächennutzungsplans) für ein „Sondergebiet Serviceleistungen für Straßenbauvorhaben“ auf den Weg zu bringent. Im Grunde genommen ging es um die Frage der richtigen Reihenfolge. Während die Mehrheit des Ausschusses kein Problem darin sieht, den Aufstellungsbeschluss vor den ersten direkten Bürgerinformationen zu beschließen, hätten die SPD-Ausschussmitglieder und Klaus Kunold (Bürgerliste) lieber eine andere Reihenfolge gesehen.Mehr in der WZ vom 15. Juni 2017

"Abios Amigos!"

$
0
0
Bunt und laut ging es gestern in der Walsroder Innenstadt zu, als die ehemaligen Schüler des Gymnasiums Walsrode sowie von den Berufsbildenden Schulen Walsrode (Berufliche Gymnasien Technik, Wirtschaft und Gesundheit und Soziales) ihren Umzug im Rahmen des "Abiulks" machten. Begleitet von der Polizei ging es unter dem Motto "Abios Amigos!" in Kostümen und mit Wasserpistolen bewaffnet vorbei an zahlreichen Schaulustigen. Am Freitag beziehungsweise am Donnerstag kommen die ehemaligen Schüler ein letztes Mal "offiziell" zusammen. Dann werden ihnen in der Stadthalle Walsrode die Abiturzeugnisse überreicht.

Ciwan-Sportfest: 1200 Gäste und Aktive

$
0
0
Am vergangenen Sonntag fanden nicht nur die Fußball-Kreispokalendspiele statt, sondern der SV Ciwan Walsrode hatte zeitgleich zu seinem Sportfest ins Eckernworth-Stadion eingeladen. Zum dritten Mal organisierte der kurdische Verein diese Veranstaltung – bei traumhaftem Sommerwetter wurde ein buntes Programm geboten, das die zum Teil weit angereisten Gäste begeisterte.Am Freizeit-Fußball Turnier nahmen insgesamt 40 Mannschaften in acht Fünfer-Gruppen auf dem Kleinfeld teil. Nach der Gruppenphase wurden im Achtel- und Viertelfinale die Halbfinalpaarungen Güven Video gegen Kurdistan 14 sowie Misto’s gegen Burc Bau ermittelt, in denen sich Misto’s und Kurdistan 14 durchsetzten. Im Finale behielt Misto’s Walsrode mit 2:0-Toren die Oberhand und wurde Sieger des Sportfestes.(Ausführlicher Bericht in WZ vom 15. Juni.)

Personelles "Erdbeben" erschüttert SV Schwarmstedt

$
0
0
"Der SV Schwarmstedt hat seine II. Mannschaft zurückgezogen.“ Diese lapidare E-Mail von Joachim Plesse, Spielausschuss-Vorsitzender des Fußball-Kreisverbands, erreichte am Donnerstag gegen Mittag die WZ-Sportredaktion. Zur Erklärung hatte er obendrein eine E-Mail von Michael Nitschke weitergeleitet, den beim SV Schwarmstedt für die personellen Planungen zuständingen 2. Vorsitzenden des Vereins. In der hieß es: „leider muss ich mitteilen, dass wir die II. Herren ab sofort für die Saison 2017/2018 abmelden müssen, da gestern 17 Spieler Ihre Pässe verlangten, und wir diese Mannschaft nicht mehr bestücken können.“ Doch damit nicht genug: Auf WZ-Nachfrage erklärte Nitschke, dass sich das personelle „Erdbeben“ nicht nur auf die bislang in der 2. Kreisklasse kickende Reserve beschränkt. Auch aus der I. Herren, die in der Kreisliga spielt am vergangenen Sonntag durch einen 5:2-Endspielsieg gegen den SV Trauen-Oerrel erst den DFB-Kreispokal gewonnen hatte, haben gestern insgesamt neun Spieler ihren Pass verlangt und erhalten.Aus dem Kader der I. Herren haben folgende acht Spieler den SV Schwarmstedt gestern verlassen: Nevzat Ersu, Deniz Ekinci, Ayhan Öküzbogan, Vedat Kiy, Emin Kiy, Ferhat Yazgan, Tahir Celik undVedat Celik. Der neunte ist, Rghioui Ahmed, der ja schon länger als Abgang (zum SV Lindwedel-Hope) feststand.(Ausführlicher Bericht in WZ vom 16. Juni.)

Ausbau der Vogteistraße beginnt am Montag

$
0
0
Am kommenden Montag, 19. Juni, beginnt der Ausbau der Vogteistraße in Bad Fallingbostel. Geplant ist, die Haupteinkaufsstraße auf einer Länge von rund 450 Metern bis Jahresende in fünf Bauabschnitten umzugestalten und zu erneuern. Kosten: inklusive Planung rund zwei Millionen Euro.(Bericht in der WZ vom 16. Juni 2017)

Spektakulärer Unfall in Walsroder Innenstadt

$
0
0
Spektakulärer Unfall in der Walsroder Innenstadt: Am Donnerstag gegen 21 Uhr ist ein 19-jähriger Walsroder mit seinem Pkw der Marke Nissan beim Abbiegen von der Neuen Straße in die Lange Straße ins Schleudern geraten. Der Wagen überfuhr zwei Baumschutzbügel und prallte dann gegen einen Baum. Dabei zerstörte das Fahrzeug ein ordnungsgemäß abgestelltes Fahrrad. Verletzt wurde niemand, die Polizei schätzt den Sachschaden auf 8000 Euro. Vermutlich sei der Mann auf regennasser Straße wegen überhöhter Geschwindigkeit von der Fahrbahn abgekommen.

Gut 30 Schüsse auf Geschäftshaus

$
0
0
Schüsse in der Walsroder Innenstadt: In der Nacht zu Freitag haben unbekannte Täter ein Geschäftshaus in der Langen Straße massiv unter Beschuss genommen. Etwa 30 Einschusslöcher waren mit bloßem Auge an der Außenfassade und in den großen Fensterfronten des Solarium-Betriebs zu zählen. Das Geschäft befindet sich in einem Hotelkomplex, der gerade aufwändig saniert wird. Verletzt wurde offenbar niemand. Derzeit untersuchen Ermittler den Tatort. Näheres konnte Polizeisprecher Olaf Rothardt noch nicht mitteilen.Mehr folgt im Laufe des Tages

Mehr als 36 Schüsse durchbrechen die Nachtruhe

$
0
0
Es muss eine geradezu gespenstische Szenerie gewesen sein, die sich am frühen Freitagmorgen in der Walsroder Innenstadt abgespielt hat: Womöglich mit einem Auto fahren Täter die Lange Straße hinunter, die Insassen eröffnen in Höhe Großer Graben vermutlich mit einer Schnellfeuerwaffe das Feuer auf einen Geschäftsbetrieb. Mindestens 36 Mal schießt der Täter oder schießen die Täter auf einen Ladenbereich, in dem demnächst ein Solarium eröffnet werden soll, ein Querschläger durchschlägt auf der gegenüberliegenden Seite auch ein Fenster des „Oscars“. Dann herrscht Ruhe. Warum die Polizei erst einige Stunden später alarmiert wird, ist eine der mysteriösen Begleiterscheinungen, die sich um dieses Verbrechen ranken. Vermutlich hat sich die Tat gegen 3.30 Uhr abgespielt, und womöglich haben Ohrenzeugen den Lärm den Unbilden des Wetters zugeordnet; die Nacht über zogen Gewitter über Walsrode. Als Beamte gegen 7 Uhr das Ausmaß der Tat erfassen, werden rasch Experten hinzugezogen, die mittels moderner Technik den Tatort filmen und vermessen. Teilweise wird die Straße gesperrt, viele Passanten, die morgens am Tatort entlangkommen, sind erschrocken über das, was sich wenige Stunden zuvor dort abgespielt hat.Mehr in der WZ vom 17. Juni 2017

Von "Blechtrommel" bis "Terror"

$
0
0
Entweder das Thema ist bekannt – oder der Titel: Mit fünf Theaterstücken, die es in sich haben, startet der Kulturverein TriBuehne zusammen mit seinem neuen Partner Konzertdirektion Landgraf in die Spielzeit 2017/2018. „Es kann losgehen, wir können agieren“, freute sich die neue Geschäftsführerin des Vereins Christina Kaminski bei der Präsentation des Spielplans. Und: Mit der Tourist-Information in Walsrode am Rathaus ist eine weitere Vorverkaufsstelle in Betrieb. Jetzt hoffen alle Beteiligten, dass das neue Konzept Zuspruch findet bei der Bevölkerung.Zwischen dem 8. Oktober 2017 und dem 13. April 2018 können sich nicht nur eingefleischte Theater-Fans auf spannende, humorvolle, unterhaltsame und zur Diskussion anregende Abende in der Walsroder Stadthalle freuen. Viele bekannte Schauspieler ergänzen das Paket, das die Konzertdirektion Landgraf geschnürt hat.(Bericht in der WZ vom 17. Juni 2017)

Torben Streich: Die gute Seele für Minis bis Drittliga-Damen

$
0
0
Handball ist sein Leben! – Diese Aussage ist keineswegs übertrieben, wenn es um Torben Streich geht. Der 19-Jährige ist noch bis Ende Juli der FSJ-ler der HSG Heidmark und damit quasi Vollzeit mit Handball beschäftigt. Im genau zu sein: Er ist eigentlich ein „Bufdi“, absolviert also den Bundesfreiwilligen-Dienst und kein Freiwilliges Soziales Jahr. „Das habe ich auch erst bei meinem ersten Seminartag erfahren“, grinst er. Doch die Grenzen sind da fließend und letztlich spielt es für seine Tätigkeit überhaupt keine Rolle. „Das macht mir sehr großen Spaß!“, strahlt der Blondschopf mit den stahlblauen Augen. „Er ist einsame Spitze!“, lobt Thomas Kelm, Vorsitzender des TSV Dorfmark, den Soltauer, der mit Leib und Seele, Herz und Verstand, in seiner Tätigkeit aufgeht. Kelm und auch Thomas Grittner, der Vorsitzende der HSG Heidmark, bedauern sehr, dass Streich aufhört, doch diese Aufgabe ist eben zeitlich befristet: „Torbens Verantwortungsbewusstsein, seine Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft sind wirklich einmalig.“„Ich werde nun erstmal studieren“, beschreibt Streich seinen Plan mit ruhiger, klarer Stimme, „am liebsten Sport-Management und habe in Leipzig den Sport-Eignungstest gemacht und bestanden. Aber ich werde mich noch für ganz viele verschiedene Studiengänge im Bereich BWL, internationales Management in verschiedenen Städten bewerben. Das Studium genießt dann erste Priorität.“ Damit löst es den Handballsport ab. Denn der sehr fokussiert wirkende Soltauer wusste schon sehr früh, was er wollte: „Vernünftig Handball spielen!“ Und deshalb wechselte er schon als D-Jugendlicher zum Hamburger SV-Handball.(Ausführlicher Bericht in WZ vom 17. Juni.)

Fehlende Seiten beim WZ-ePaper

$
0
0
Leser, die das ePaper nutzen, konnten in der Ausgabe der WZ vom heutigen Sonnabend, 17. Juni, lediglich eine Rätselseite sehen. Das war kein verspäteter Aprilscherz, sondern lag an einem Fehler bei der Datenübertragnung. Alle Nutzer, die ihr ePaper über die WZ-App lesen und bereits das falsche Dokument auf ihr Smartphone oder Tablet heruntergeladen haben, können die aktualisierte Version nicht mehr aufrufen. Sie steht ihnen im Internet unter www.wz-net.de vollständig zur Verfügung. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.

Motorradfahrerin tödlich verletzt

$
0
0
Am Sonnabendabend, 17. Juni, kam es gegen 20.30 Uhr zu einem folgenschweren Verkehrsunfall auf der Landesstraße 190 zwischen Beetenbrück und Walsrode. Ein 66-jähriger Fahrer eines VW Lupo wollte, aus Beetenbrück kommend, nach links in Richtung Benzen abbiegen. Dabei übersah er zwei entgegenkommende Motorräder. Die 44-jährige Fahrerin des ersten Motorrades prallte gegen die rechte Fahrzeugseite und wurde über das Fahrzeug geschleudert. Dabei erlitt sie tödliche Verletzungen. Der 46-jährige Fahrer des zweiten Motorrades konnte noch ausweichen, stürzte dabei aber seitlich gegen den VW und verletzte sich am Bein. Der Fahrer des Autos erlitt einen Schock. Alle Beteiligten stammten aus dem südlichen Heidekreis. Für die Rettungsmaßnahmen und die Unfallaufnahme musste die L 190 für drei Stunden voll gesperrt und der Verkehr umgeleitet werden. Da Betriebsstoffe ausgelaufen waren, kam auch die Feuerwehr Walsrode zum Einsatz.

Zeit für die letzte "Fiesta"

$
0
0
Erst der Abitur-Gottesdienst, dann die offizielle Entlassungsfeier – seit vergangenem Freitag sind die Abiturienten des Gymnasiums Walsrode keine Schüler mehr. Dass der Jahrgang einen bleibenden Eindruck bei den Lehrkräften und bei der Jahrgangsleiterin Dagmar Schüttforth hinterlassen hat, konnten bei der Entlassungsfeier auch die anwesenden Gäste spüren.Zum Andenken gab es für Schulleiter Johannes Klapper eine neue Krawatte und für Dagmar Schüttforth ein ganz besonderes Bild. Ein Abschluss mit emotionalen Reden, lauten Jubelrufen und Applaus in der Statdhalle Walsrode. (Mehr dazu in der WZ vom 19. Juni 2017)

Lisa Unruh: "Bähm! Es war der Wahnsinn!"

$
0
0
Die Bundespolizei Walsrode feierte ihr 60-jähriges Jubiläum. Dazu hatte sie auch Lia Unruh eingeladen, die in der Bundespolizei-Spitzensportgruppe angestellt ist und im vergangenen Jahr bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro Silber im Bogenschießen gewonnen hat. Die 29-Jährige stand der WZ für ein Interview zur Verfügung.WZ: Was treibt Sie nach Walsrode?Lisa Unruh: Als Spitzensportlerin bei der Bundespolizei betreiben wir auch Öffentlichkeitsarbeit.WZ: Sie waren die erste Deutsche, die jemals eine Olympische Medaille im Bogenschießen gewonnen hat. Was haben Sie gefühlt?Unruh:  Es war der Wahnsinn! Ich bin durch den Wettkampf marschiert und hatte zwei Hammer-Tage. Plötzlich hatte ich eine Medaille. „Bähm!“(Ausführliches Interview in WZ vom 19. Juni.)

Festnahme nach räuberischer Erpressung

$
0
0
 In der Nacht zum Montag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der nach einem Einbruch in ein Wohnhaus auf der Flucht vor der Polizei eine Bewohnerin als Geisel nehmen wollte. Der 36-Jährige hatte sich gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus in Bothmer verschafft. Nachdem er in das Gebäude gelangt war, wurde er von einer Bewohnerin überrascht. Daraufhin forderte er unter Vorhalt einer Schusswaffe die Herausgabe von Bargeld und Schmuck. Die 33-Jährige folgte seinen Anweisungen und konnte dabei unbemerkt einen stillen Alarm auslösen. Noch während des Raubzuges im Wohnhaus trafen Polizeibeamte am Tatort ein. Der Täter wollte zusammen mit der Geisel in ihrem Fahrzeug flüchten, konnte aber dabei festgenommen werden. Das Opfer blieb unverletzt. Beim Eindringen in das Wohnhaus verletzte sich der Täter an einer Hand, sodass er im Anschluss in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Ein Haftbefehl wurde beantragt.

Walsrode wächst: Spatenstich im Neubaugebiet

$
0
0
Schmutz- und Regenwasserkanäle sind ver-, Anschlüsse gelegt, Straßen und Wege errichtet worden, sogar die Beleuchtung funktioniert bereits. Jetzt, am Montag, ist im vierten Bauabschnitt des „Sieverdinger Kirchwegs“ in Walsrode mit dem ersten Spatenstich auch das offizielle Zeichen erfolgt: Die „Häuslebauer“ können ab sofort mit den Arbeiten auf ihren Grundstücken beginnen.Walsrode. Die einzelnen Grundstücke - es ist Platz für 29 Einfamilienhäuser, zudem gibt es ein Baufeld für Reihenhäuser, Doppelhaushälften und Gartenhofhäuser - werden nicht verkauft, sondern per Erbbauvertrag für 80 Jahre abgegeben. Anschließend, so Bock, gebe es für Pächter ein sogenanntes Vorrecht auf Erneuerung (ausführlicher Artikel in der WZ vom 20. Juni).

Michael Hecker in den Ruhestand verabschiedet

$
0
0
Nach insgesamt 44 Dienstjahren ist Michael Hecker (62), seit zwölf Jahren Leiter der Schule am Walde in Bad Fallingbostel (Förderschule Schwerpunkt Lernen), in den Ruhestand verabschiedet worden. In einer  Feierstunde gab es Musik, Geschenke, Dank und auch kritische Anmerkungen zur Schulpolitik.  Nachfolger wird Klaus-Peter Hülsmann. Hecker freut sich jetzt auf mehr Zeit für die Familie und seine Leidenschaft, die Jagd.(Bericht in der WZ vom 20. Juni 2017)

Auch die jüngsten Kicker zaubern wie Ronaldo

$
0
0
Eine Mammutaufgabe hatten die Verantwortlichen des SVN Düshorn zu stemmen. Am Sonnabend tummelten sich hunderte kleiner Ronaldos und Messis auf dem Rasen und spielten in mehr als 40 Spielen die Staffelsieger der G-Junioren des Fußball-Heidekreises aus. Es fielen viele Tore, die jüngsten Kicker zeigten feine Dribblings und schossen aus allen Lagen.„Das war schon eine riesengroße Aufgabe für uns“, unterstrich auch Organisator Frank Wiesinger, der sich aber auf sein Team und viele fleißige Helfer verlassen konnte. „Die braucht man auch, sonst klappt rein gar nichts.“ Geklappt hat alles reibungslos. Die Organisation stimmte und auch an Verpflegung mit Getränken und Essen mangelte es wahrlich nicht.(Ausführlicher Bericht und Ergebnisse in WZ vom 20. Juni.)

"Es ist Schluss, wir wollen das nicht"

$
0
0
Die Mettbrötchen auf den silbernen Tabletts waren mit Zwiebeln garniert, die Kellnerinnen trugen kostenloses Fassbier durch den Saal des Gasthauses Columbus in Krelingen, in dem kleine Fähnchen vom Schützenfest fast schon für ein feierliches Ambiente sorgten. Sechs Schautafeln hatte die Firma Ahrens am Montagabend dort postiert, die die Arbeitsweise von Asphaltmischwerken und deren Auswirkungen anschaulich demonstrieren sollten, dazu standen jeweils Fachleute des Unternehmens bereit, um in kleinen Gruppen Fragen zu beantworten. Dieses Mal sollte alles anders werden, hatte sich Ahrens-Geschäftsführer Karsten Klein vorgenommen; anders als in Benefeld und Düshorn, wo Emotionen und Gerüchte in den vergangenen Monaten eine sachliche Debatte um die Errichtung eines Asphaltmischwerks deutlich erschwerten. Direkte Gespräche mit den Anwohnern statt Frontalvorträge – so sah der Plan aus. Nach nicht einmal einer halben Stunde zeigten die Krelinger, was sie von diesem Plan hielten. Hemdsärmelig räumten sie die Schautafeln kurzerhand beiseite, ehe sie sich in einem Kreis um Karsten Klein versammelten, um der Reihe nach das Mikrofon zu ergreifen, um eben doch wieder jene Fragen zu stellen, die der Geschäftsführer aus Benefeld und Düshorn bestens kannte. Mit welchem Brennstoff die Anlage betrieben werden soll, wollten die mehr als 100 Besucher aus Krelingen und Westenholz wissen. „Wir wissen es noch nicht, das hängt dann von den aktuellen Preisen ab“, antwortete Klein, „der Brenner kann aber mit Heizöl, Gas oder Braunkohlestaub betrieben werden.“Mehr in der WZ vom 21. Juni 2017

Inline-Skater mit starken Leistungen

$
0
0
Am vergangenen Sonntag starteten die Inlineskater des TV Jahn Walsrode und des SV Kirchboitzen bei besten Wetterbedingungen beim „Celler Inline-Race“ in Beedenbostel. Es standen die Landesmeisterschaften im Halbmarathon, die Landesmeisterschaften im Teamzeitfahren und ein Zweikampf im Kids-Cup (200 Meter Einzelzeitfahren und ein Vier-Kilometer-Straßenlauf) auf dem Programm. Die hiesigen Aktiven erreichten Siege und gute Platzierungen.Kids-Cup: In der Altersklasse A belegte Mara Lucke in einem sehr stark besetzten Teilnehmerfeld den dritten Platz. Nika-Charlotte Ahlden sicherte sich mit dem ersten Platz in der Langstrecke und dem zweiten über 200 Meter den Sieg in der Altersklasse B der Mädchen. Emma Mau, (ebenfalls Klasse B) wurde Vierte. Alle starten für den TV Jahn. Eine starke Leistung zeigte auch Lene van Velduizen (SVK), die im Kids-Cup auf den zweiten Platz der B-Klasse kam. Zudem starteten die TVJ-Mädchen im Teamzeitfahren unter dem Team Namen „Heide Girls“ in der Landesmeisterschaft und wurden Dritte. Die SVK-Schülerstaffel C-B belegte in ihrem ersten Teamzeitfahren Platz fünf.(Ausführlicher Bericht in WZ vom 21. Juni.)
Viewing all 7897 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>