Quantcast
Channel: Aktuelle Infos und Nachrichten der Walsroder Zeitung
Viewing all 7897 articles
Browse latest View live

SV Essel patzt erneut: 0:1 gegen VfL Westercelle

$
0
0
In einem vorgezogenen Heimspiel des drittletzten Spieltages der Fußball-Bezirksliga unterlag der SV Essel am Mittwochabend dem VfL Westercelle mit 0:1 (0:0). Am Sonntag steht Germania Walsrode vor einem schweren Heimspiel gegen den Tabellenführer und designierten Meister TV Meckelfeld, der SVE Bad Fallingbostel gastiert im Keller-Lokalderby beim ebenfalls noch stark gefährdeten MTV Soltau. Für die Esseler war es am drittletzten Spieltag der Saison 2015/16 nach vorheriger langer Erfolgsserie die zweite Niederlage in Folge, mit der sie sich wohl endgültig von den letzten Hoffnungen auf den dritten Platz verabschiedet haben. Großer Sieger war der vor kurzem noch massiv abgestiegsgefährdete Vfl Westercelle, der nach dem vorherigen 2:0-Sieg gegen Germania Walsrode weitere Big Points gegen den zweiten Heidekreisvertreter eingefahren hat und damit wohl so gut wie gerettet ist.Obwohl Germanias Vorsprung auf den Relegationsplatz nach dem jüngsten Patzer in Westercelle auf vier Punkte geschrumpft ist, sieht Trainer Jesco Rohde vor dem schweren kommenden Heimspiel gegen den TV Meckelfeld keinen Grund zur Sorge: „Wir schauen  nicht nach unten. Wir freuen uns auf das Spiel gegen den Tabellenführer und eigentlichen Meister, ein Spiel, in dem wir nichts zu verlieren haben und befreit aufspielen können“, betont Rohde. Unvergessen ist für den MTV  Soltau die empfindliche 2:3-Pleite im Hinspiel gegen Fallingbostel, daher soll und muss diesmal ein Sieg herausspringen, zumal der Vorsprung auf den Relegationsplatz nur ein Punkt beträgt. Aber der bereits abgestiegende SVE Bad Fallingbostel kann befreit aufspielen und hat sich in allen bisherigen Kreisderbys besonders stark präsentiert.(Ausführliche Berichte in WZ-Ausgabe vom 6. Mai 2016)

Mittel für Radwegebau gestrichen

$
0
0
Der seit Jahrzehnten erhoffte Radwegebau entlang der Landesstraße 190 zwischen Esseler Kreuzung und Sprockhof in der Region Hannover wird von der Samtgemeinde Schwarmstedt mit Nachdruck infrage gestellt. Hintergrund ist nicht der Bau an sich - diesen wünscht sich die Samtgemeinde seit Jahrzehnten -, sondern sind vielmehr die aufgerufenen Kosten.Schwarmstedt. Nun hat der Samtgemeinderat Fakten geschaffen und im Zuge der Haushaltsbesprechungen entschieden, für 2016 keinerlei Mittel für den Radwegebau an der L190 einzustellen. Diese Nachricht soll der Landesstraßenbaubehörde mitgeteilt werden, um das Heft des Handelns in deren Hand zu geben (ausführlicher Artikel in der WZ vom 7. Mai).

Kindern Halt und Richtung fürs Leben geben

$
0
0
Er bekennt, dass er selber in seinem Leben „viel Blödsinn gemacht“ habe. Jetzt liegt es Oliver Peetz am Herzen, daher gerade Kindern und Jugendlichen Halt und Struktur fürs Leben zu geben: Über das ehrenamtliche Boxtraining der Gemeindlichen Sozialarbeit Bomlitz, seit diesem Jahr auch unterstützt von der SG Benefeld-Cordingen, freitags in der neuen Sporthalle der Waldorfschule und gelegentlich auch in der Woche in der heimischen Garage in Benefeld, wo sich Peetz in rustikalem Ambiente ein kleines Box-Equipment mit Sandsäcken und 20 Paar Boxhandschuhen aufgebaut hat.   Peetz will die Kinder "von der Straße" holen. Die sportliche Betätigung diene dazu, Kindern Grenzen aufzuzeigen, Disziplin und höheres Selbstwertgefühl zu vermitteln. So kommen zu den Box-Nachmittagen viele Kinder mit Migrationshintergrund zusammen, aus dem Kosovo, Syrien und auch aus Italien, sowie Kinder aus sozial schwachem Umfeld. „Einige haben Schicksalsschläge hinter sich, wie, dass ihr Vater verstorben ist und sie suchen einfach Halt.“ „Halt“ und „ein bisschen  „Richtung geben fürs Leben“, das sind die Prioritäten, die Oliver Peetz mit seinem ehrenamtlichen Projekt verfolgt.(Ausführlicher Bericht in WZ-Ausgabe vom 7. Mai 2016)

Vollsperrung ab dem Cordinger Kreisel

$
0
0
In der Zeit vom 9. bis 13. Mai müssen sich Autofahrer im Bereich Ebbingen/Hünzingen auf eine Vollsperrung einrichten. In dieser Zeit wird die Fahrbahndecke der Kreisstraße 131 zwischen der Einmündung der K131 in die Landesstraße  161 bei Ebbingen und dem Cordinger Kreisel saniert. Die Ortsdurchfahrten Hünzingen und Cordingen Kolonie sind nicht Bestandteil dieser Maßnahme; die Arbeiten finden nur außerhalb der Ortschaften statt. Eine Umleitungsstrecke verläuft aus Richtung  Ebbingen kommend über die L 161, die Kreisstraße 130 nach Hünzingen und die Kreisstraße 129 zum Cordinger Kreisel. Aus Fahrtrichtung Cordinger Kreisel kommend in Richtung Ebbingen verläuft die Umleitungsstrecke gegenläufig. Die Ortschaften Cordingen und Hünzingen Kolonie sind während der Baumaßnahme nur über den Grenzweg  und  die K130 zu erreichen.Die Sanierungsarbeiten  sind nötig, weil die Fahrbahn  auf einer Länge von etwa  2450 Meter Schäden in Form von Verdrückungen in Längs-und Querrichtung aufweist. Die Fahrbahn erhält eine bituminöse Deckschicht. Anpassungsarbeiten an den Nebenanlagen sowie den einmündenden Straßen  werden im Zuge der Bauarbeiten ebenfalls vorgenommen. Die Kosten für die Baumaßnahme betragen rund 145.000 Euro.

Beratung mit dem Stichwort Integration

$
0
0
Spätsommer 2015: Eine nie dagewesene Flüchtlingswelle erreicht Deutschland. Mehr als eine Million Menschen suchen Zuflucht. Das stellte nicht nur die Bundesregierung im Allgemeinen, sondern auch viele Landkreise, Kommunen und Städte im Speziellen vor Herausforderungen. Heute, rund sieben Monate danach, ist der Zustrom geringer geworden, europäische Grenzen wurden geschlossen, die meisten Asylsuchenden auf die Ortschaften verteilt.Was bleibt, sind neben politischen Lösungsversuchen die Wörter „Integration“ und  „Beratung“ und ein Versprechen von damals: Das Thema Flüchtlinge wird neue Arbeitsplätze generieren. Zwei, die von diesem Versprechen profitieren, sind Marita Menger und Ines Witthöft.(Ausführlicher Artikel in der WZ vom 9. Mai 2016)

Speiseeis der Renner beim Spargelmarkt

$
0
0
Oh Happy Day: Der Gospel, den Solistin Amelie Richter vom St.-Marien-Gospeltrain im Gottesdienst in der Rethemer Kirche anstimmte, sollte nur ein Vorgeschmack auf einen rundum gelungenen Sonntag sein. Das Wetter hätte es mit dem Rethemer Spargelmarkt wahrlich nicht besser meinen können.Rethem. Und so galt für die zahlreichen Besucher, die sich das bunte Treiben nicht entgehen lassen wollten, das Motto „Sonne und Asparagus satt“. Der eigentliche Renner waren bei 25 Grad Celsius allerdings weniger die Gemüsestangen als vielmehr Speiseeis (mehr in der WZ vom 9. Mai).

1:3 gegen Meister Meckelfeld: Für Germania spitzt sich Abstiegsgefahr weiter zu

$
0
0
Während der  TV Meckelfeld am drittletzten Spieltag der Fußball-Bezirksliga am Sonntag  in Walsrode seinen Meistertitel feierte, muss Germania Walsrode nach der 1:3-Heimniederlage noch etwas mehr um den Klassenerhalt bangen. Verstärkt hat sich dagegen die Hoffnung beim MTv Soltau, der das Derby gegen Schlusslicht SVE bad Fallingbostel gewann. Siege gab es auch für die Handball-Damen und Herren der HSG Heidmark.Germania Walsrode liegt nach der 1:3-Niederlage gegen Meckelfeld vor den letzten beiden schweren Spielen gegen Eintracht Elbmarsch und TSV Winsen/Luhe nur noch drei Punkte vom Abstiegsrelegationsplatz entfernt. 70 Minuten lang hielten die Walsroder ein 0:0, dann brachen in Minutenschnelle alle Dämme.Der SVE Bad Fallingbostel verlor mit 0:1 beim MTV Soltau. Während das Schlusslicht damit nicht an den Hinspielsieg und die guten Leistungen in allen bisherigen Kreisderbys anknüpfen konnte. feierte Soltau mit energischem Einsatz weitere wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt und liegt als  Tabellenelfter mit 34 Punkten nun sogar gleich auf mit  dem Tabellenzehnten Germania Walsrode.Die Handball-Damen der HSG Heidmark dürfen weiterhin auf den Gewinn der Oberliga-Vizemeisterschaft und den damit verbundenen Aufstieg in die dritte Liga hoffen. Am Sonntag umschiffte die Mannschaft von Trainer Lutz Siemsglüß die gefährliche Klippe beim Tabellenvierten Northeimer HC mit einem 24:22-Zittersieg und hielt den Hannoverschen SC (36:29 in Hildesheim) damit aufgrund der besseren Tordifferenz auch weiterhin auf Distanz. Im letzten Heimspiel der Landesliga-Saison 2015/16 boten die Handball-Herren der HSG Heidmark noch einmal eine stark durchwachsene Leistung. Doch vor spärlicher Kulisse in der Thormacion-Arena gab es am Ende doch noch Beifall für den am Ende ungefährdeten 32:26 (18:9)-Sieg über den TV Uelzen, zumal der Klassenerhalt schon in der Vorwoche besiegelt worden war.(Ausführliche Berichte in WZ-Ausgabe vom 9. Mai 2016)

Umfangreiche Tourimusstudie

$
0
0
"Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast", heißt es im Volksmund. Das Fälschen von Statistiken lag der Erlebniswelt Lüneburger Heide GmbH gerade nicht am Herzen, als sie das Deutsche Wirtschaftswissenschaftliche Institut für Fremdenverkehr (DWIF) damit beauftragte, eine umfangreiche Tourismusstudie für das Jahr 2014 im Landkreis anzufertigen.Soltau.  Denn in der offiziellen Landesstatistik werden nur Anbieter von Übernachtungsmöglichkeiten erfasst, die mindestens zehn Betten zur Verfügung stellen - doch im Heidekreis gibt es beispielsweise auch viele Anbieter von Ferienwohnungen mit weit weniger Betten. Das Ergebnis der Studie ist eindeutig: Angesichts von 13 Millionen Besuchern im Jahr 2014 ist Tourismus im Landkreis einer der ganz großen Wirtschaftsfaktoren (ausführlicher Artikel und ein Interview mit dem langjährigen Erlebniswelt-Geschäftsführer Wilfried Gebhardt in der WZ vom 9. Mai).

Bootsstation wird nicht geschlossen

$
0
0
Jüngst war es erst wieder in den sozialen Netzwerken zu lesen: Die Bootsstation in Bad Fallingbostel schließt angeblich ihre Tore – und nicht nur das: Sie soll sogar abgerissen werden im Herbst. Gegenüber der WZ hatte der jetzige Betreiber, der die Bootsstation von Eigentümer Heiko Bostelmann gepachtet hat, bereits kundgetan, dass die laufende auch die letzte Saison mit Booten, Gastronomie und Musik an der Böhme sein soll.Bad Fallingbostel. „Davon weiß ich nichts“, wundert sich Heiko Bostelmann selbst über die Gerüchte, die derzeit in der Kreisstadt kursieren, und erklärt auf WZ-Anfrage, dass ihm bisher weder eine Kündigung des Vertrages seitens des Bootsstationspächters noch sonst irgendeine Mitteilung darüber vorliegt, dass der Betreiber vorzeitig aufhören will. „Der Vertrag läuft am 31. März 2018 aus. Mit der Option einer Verlängerung um weitere fünf Jahre.“ (ausführlicher Artikel in der WZ vom 10. Mai)

Elternabfrage gestartet

$
0
0
 Die Zeit zwischen 10 und 15 Uhr am 26. Mai ist im Terminkalender von Landrat Manfred Ostermann geblockt. Dann nämlich werden die Elternfragebögen bezüglich der Umwandlung der Walsroder Oberschule in eine Integrierte Gesamtschule (IGS) ausgewertet. Fünf Stunden wird es aber wohl nicht dauern, glaubt der Landrat, der noch am selben Tag die Ergebnisse mitteilen will. Am Montag hat die Landkreis-Verwaltung die Fragebögen für 856 Eltern erst einmal auf den Weg gebracht – per Post und mit frankiertem Rückumschlag, „es kostet die Eltern nichts, nur den Weg zum Briefkasten“, warb Ostermann noch einmal  dafür, die Gelegenheit zu nutzen, sich an der Meinungsbildung zu beteiligen, „die Eltern sollten sich dabei freimachen von irgendwelchen Gedankenspielen“, hofft er auf den „echten“ Elternwillen – unbeeinflusst etwa von Folgekosten oder Strukturfragen. Bis zum 24. Mai müssen die Fragebögen von den Eltern zurück an den Landkreis geschickt werden, und sie müssen vorab lediglich ein Kreuz setzen: bei der Schulform, die sie für ihr Kind als am passendsten erachten. „Wenn der Elternwille da ist, kann die Kreispolitik diskutieren“, sagt Ostermann, es gehe dabei schließlich um eine Weichenstellung. Wenn die IGS kommt, so der Landrat, dann werde sie wachsen, „und damit auch die Investitionen“.

Gelungenes Reitturnier, aber schwache Kreismeisterschaft

$
0
0
 Das 86. Reitturnier des RV Aller-Leine sorgte am Wochenende wieder drei Tage lang für Großandrang rund um die Reitsportanlage im beschaulichen Dorf Essel. Mit 856 Pferden und 1331 Nennungen waren es zwar etwas weniger als in den vergangenen Jahren, dennoch zeigten sich die Veranstalter sehr zufrieden, zumal das sonnige Wetter für heiter-entspannte sommerliche Atmosphäre am Rande der spannenden Prüfungen in der Dressur und im Springen sorgte. Enttäuschung verursachte bei den Veranstaltern und besonders beim Kreisreiterverband Heidekreis nur die abermals schwache Beteiligung an den Kreismeisterschaften. Das große Traditionsturnier  zog neben den Aktiven aus dem Kreis auch wieder zahlreiche Starter aus den Nachbarkreisen an. auch insgesamt nicht viel zu holen gegen die offenbar zu starke überregionale Konkurrenz, die vor allem die Top-Prüfungen in den beiden M-Springen und den beiden M-Dressuren klar dominierte. Dort schaffte es aus dem Südkreis nur Johannes Rüter (RV Sachsenreiter) als Siebter in der Punktespringprüfung Klasse M auf „Ganz die Mama“ zumindest noch in die Platzierungen – Zoltan Szalai (RV Aller-Leine) auf „Cool Socks“ wurde Zehnter. Rüter gewann außerdem die Zwei-Phasen-Springprüfung Klasse L, ebenfalls auf „Ganz die Mama“. Ansonsten gab es auch in den L-Prüfungen keine vorderen Plätze für die Lokalmatadoren.(Ausführlicher Bericht in WZ-Ausgabe vom 10. Mai 2016)Komplette Ergebnisübersicht unter http://www.wz-net.de/aktion/Presseliste-Essel.pdf 

"Entflohene" Paviane kehren von selbst zurück

$
0
0
 Sie sind neugierig, sie sind unternehmungslustig – und sie können auch noch gut klettern: Am vergangenen Sonntag dürften vier Pavianen, die im Serengeti-Park leben, „Opfer“  ihres eigenen Tatendrangs geworden sein. Vielleicht lag es am schönen Wetter, vielleicht war auch die Gelegenheit günstig – in jedem Fall büxten sie am Sonntagabend aus ihrem Gehege in Hodenhagen aus und erschreckten an einer Landesstraße Autofahrer. Am Montagmorgen war der Ausflug der vier „Streuner“ allerdings schon wieder beendet, sie kehrten freiwillig zurück in ihr Gehege. „Es ist bereits das fünfte oder sechste Mal, dass die Tiere ausgebüxt sind“, sagt Parkleiter Fabrizio Sepe, jedes Mal hätten die Paviane bisher den Rückweg alleine angetreten. Die Tiere seien sozial eng verbunden mit ihrer Herde, da blieben sie nicht lange weg, erklärte der Parkleiter. Bei einem der früheren Vorfälle konnten die Tiere allerdings erst nach zehn Tagen eingefangen werden.Die sonntägliche Flucht ermöglicht hatte offenbar  der Wind: Ein Ast soll von einem Baum gefallen und auf dem Zaun des Geheges liegengeblieben sein. Diesen nutzten drei ausgewachsene Paviane und ein Jungtier zur Flucht. Polizisten hatten bereits in der Nacht mit Park-Mitarbeitern eine Suchaktion gestartet. Die Tiere sind zwar eher scheu, können dem Menschen aber durchaus gefährlich werden.

Baustopp erfolgreich abgewendet

$
0
0
Für die im Bau befindlichen Unterkünfte an der Celler Straße in Schwarmstedt, in denen ab Sommer Asylbewerber unterkommen sollen, drohte offenbar zwischenzeitlich ein Baustopp. Doch dieser sei mittlerweile vom Tisch, versichert Samtgemeindebürgermeister Björn Gehrs.Schwarmstedt. Hintergrund waren offensichtlich unterschiedliche Ansichten zwischen Land und Samtgemeinde zum Verkauf des Grundstücks, das einst im Besitz des Bundes gewesen war (dort war die Straßenmeisterei untergebracht), an einen Investor. Aus früheren Zeiten rührt noch ein Vertragspassus her, auf den die Landesstraßenbaubehörde nun pochte (ausführlicher Artikel in der WZ vom 11. Mai).

Benefeld Black Sharks feiern 50:0-Sieg

$
0
0
Benefeld. Am Sonntag begrüßten die   American Footballer der Benefeld Black Sharks die Ritterhude Badgers II in der Landesliga-Nord. Obwohl die Sharks als Favorit gehandelt wurden, nahmen sie ihren Gegner sehr ernst. Als Reserve eines Bundesligisten haben sie immer die Möglichkeit, Spieler aus der ersten Mannschaft einzusetzen. Doch am Ende sprang ein 50:0-Kantersieg für die Hausherren heraus.Gleich zu Beginn zeigte sich die Überlegenheit der Benefelder: Der Kickoff der Sharks konnte von denGästen erst kurz vor der eigenen Endzone aufgenommen und nur wenige Yards nach vorne getragen werden. Sie waren also gezwungen, den Ball aus ihrer eigenen Endzone ins Spiel zu bringen. Dieses nutzte die Verteidigung der Haie sofort aus und brachte den Quarterback in seiner eigenen Endzone zur 2:0-Führung zu Fall. In ihrer ersten Angriffsserie legten die Benefelder sofort nach. Mit wenigen Spielzügen überquerten sie das Spielfeld. Der zweite Quarterback Ühillip Baden warf einen langen Pass auf Fabian Kraut. Der Anschließende Zusatzpunkt wurde vom Kicker Jonas Belde sicher versenkt. Somit stand es bereits nach wenigen Minuten 9:0 für die Sharks. Phillip Baden ersetzte bei diesem Spiel Chris Rudolph, der krankheitsbedingt nicht auflaufen konnte.(Ausführlicher Bericht in WZ vom 11. Mai.)

Nächster Bauabschnitt auf L190 steht bevor

$
0
0
Kaum ist der Streckenabschnitt zwischen Ortsein- beziehungsweise -ausgang Hodenhagen und Gemarkung Beetenbrück abgeschlossen, steht bereits der nächste Bauabschnitt auf der Landesstraße 190 kurz bevor. Die Arbeiten werden voraussichtlich ab Ende Mai beginnen, so Sachgebietsleiter Matthias Rammelkamp von der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit Sitz in Verden.Schwarmstedt. Gebaut werde entlang der L190 von der Esseler Kreuzung bis in die Gemarkung Lindwedel auf einer Länge von gut acht Kilometern. Zeitgleich soll auch die Bundesstraße 214 von Esseler Kreuzung bis Ortseingang Schwarmstedt erneuert.Während der Arbeiten sind Straßensperrungen unumgänglich. Auf Umleitungsstrecken und den genauen Zeitplan werde nach Auftragsvergabe rechtzeitig hingewiesen, versichert Rammelkamp. Für das Projekt sind insgesamt 730.000 Euro veranschlagt.Laut Ausschreibung sollen entlang der Bundesstraße 214 - dort wird auch der Radweg saniert - auf 18.000 Quadratmetern Asphaltarbeiten vorgenommen werden. 2500 Tonnen Binderschicht sollen in die Straße, 600 Tonnen Asphalttragschicht in den Radweg eingebracht werden. Entlang der L190 soll auf 20.000 Quadratmetern der Asphalt gefräst und neu eingebaut werden.

Brandstifter halten Feuerwehr in Atem

$
0
0
Hoher materieller Schaden, ein verpatzter Urlaub und eine schlaflose Nacht für 31 ehrenamtliche Feuerwehrkräfte - das ist in Kurzform das Resultat dreier Fahrzeugbrände innerhalb weniger Stunden in der Soltauer Innenstadt. Die Polizei geht in allen drei Fällen von Brandstiftung aus und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen können sich unter der Telefonnummer (05191) 93800 melden. Der Zentrale Kriminaldienst hat die Ermittlungen aufgenommen.Soltau. Gegen 0.50 Uhr brannte in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ein am Sachsenweg abgestelltes Wohnmobil komplett aus. An einem Imbisswagen im Bereich des Georges-Lemoine-Platzes häuften die unbekannten Täter eine größere Menge Papier an und steckten es gegen 1.30 Uhr in Brand. Das Feuer griff nicht auf den Verkaufswagen über. Gegen 2.10 Uhr wurde der Brand eines Pkw in einer Tiefgarage an der Feldstraße gemeldet. Der Opel Corsa brannte komplett aus (ausführlicher Artikel in der WZ vom 12. Mai).

Bomlitz setzt auf neues Verfahren

$
0
0
Wer in den vergangenen Monaten in den Straßen von Bomlitz unterwegs war, der benötigte gute Nerven: Nicht nur, dass einige Straßen  „Matschpisten“ glichen, sondern es gab auch immer wieder neue Sperrungen, sodass die Suche nach dem richtigen Weg für manchen einer kleinen Odyssee gleichkam. Hintergrund ist die Sanierung des Kanalnetzes mit Verlegung eines Glasfasernetzes, was schon naturgemäß Verkehrsteilnehmern  Probleme bereitet – wenn dann auch noch Verzögerungen bei den Arbeiten und Streitigkeiten zwischen Kommune und ausführenden Firmen hinzukommen, dann werden die Nerven der Anlieger arg strapaziert. Das weiß auch der Bomlitzer Bürgermeister Michael Lebid, der sich im Rahmen der jüngsten Ratssitzung direkt an die Anwohner wandte: „Ein großer Dank geht an die Bevölkerung, die den Zustand erträgt“, sagte Lebid, er habe Verständnis dafür, dass der eine oder andere Bürger seinem Unmut im Rathaus freien Lauf gelassen hatte, wies aber daraufhin, dass die Hauptschuld für die Probleme nicht bei der Gemeinde liegt.Mehr in der WZ vom 12. Mai 2016

Barrieren in Kopf und Umfeld abbauen

$
0
0
Ob die Stufen vor dem Geschäft, die „stumme“ Ampel oder schlicht eine zu schwierige Schriftsprache in der Öffentlichkeit: Die Barrieren, über die Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen „stolpern“ können, sind im Alltag vielfältig. Darauf will auch der Arbeitskreis Inklusion in Walsrode aufmerksam machen. Im Rahmen eines Programmes von „Aktion Mensch“ wurde daher am Dienstagnachmittag am Großen Graben ein Informationsstand aufgebaut, an dem jeder selbst ausprobieren und bewerten konnten: „Wie barrierefrei ist Walsrode?“ Für den persönlichen Selbsttest standen beispielsweise ein Rollstuhl sowie Brillen, die verschiedene Augenerkrankungen und Sehbehinderungen simulierten, zur Verfügung. Die Grundschulkinder aus der Vorbrück hatten es bereits vorgemacht, nun konnten Passanten Hindernisse mit Einweg-Kameras fotografieren oder auf einer Straßenkarte schriftlich eintragen. Und anhand einer „Smiley“-Skala gab es am Ende Punkte für Walsrode – positive wie auch negative.„Aber das Positive soll heute eindeutig im Vordergrund stehen“, machte Susann Joachim von der Lebenshilfe Walsrode als einem Kooperationspartner des Arbeitskreises Inklusion deutlich. Weniger Schuldzuweisungen als vielmehr das Wahrnehmen von Verbesserungs- und Änderungsmöglichkeiten und der eigenen Barrieren im Kopf, das wünschten sich die Aktiven. Dennoch sollen die Ergebnisse am Ende ausgewertet und der Stadt Walsrode zur Verfügung gestellt werden.

Satzverhältnis entscheidet gegen Leinetal II

$
0
0
Schwarmstedt. In der Relegation zur 1. Tischtennis-Bezirksklasse hat die II. Herren der TTSG Leinetal in einem dramatischen Spiel beim TuS Eschede den Aufstieg verpasst. Beim Endstand von 8:8 hatten die Gastgeber mit 35:31 das Satzverhältnis auf ihrer Seite. Keinem der beiden Teams gelang es sich entscheidend abzusetzen. So entwickelte sich ein wahrer Relegationskrimi, in dem die letzten vier Einzel allesamt in den Entscheidungssatz gingen. Insgesamt wurde die Hälfte aller Spiele erst im Entscheidungssatz entschieden. Nach der 2:3-Niederlage von Maximilian Schulz gegen Papendieck ging es in das Abschlussdoppel, das die Gastgeber mit 3:0 gegen Griese/Kula gewannen.Nach dem Auszählen der Sätze (35:31 Sätze) stand dann der TuS Eschede als Sieger der Relegation fest und steigt in die 1. Bezirksklasse auf. Eine bittere „Niederlage“ für die TTSG Leinetal II, die auch in der nächsten Saison in der 2. Bezirksklasse an den Start gehen muss.(Ausführlicher Bericht in WZ vom 12. Mai.) 

B 209: Sanierung von Schneeheide bis Rethem

$
0
0
Die motorisierten Verkehrsteilnehmer im Heidekreis werden weiter Zeit und Geduld bei ihren Fahrten aufbringen müssen. Die nächste Großbaustelle kündigt sich nämlich an. Waren Rat und Verwaltung in Rethem bisher davon ausgegangen, dass die anstehende Arbeiten an der Bundesstraße 209 lediglich die Allerstadt bis zur Altenwahlinger Kreuzung betreffen, gibt es nun neue Nachrichten. Wie Gisela Schütt, Leiterin der Landesbehörde für Straßenbau in Verden, auf WZ-Nachfrage bestätigte, wird die B 209 auf einer Länge von fast 20 Kilometern saniert: „Vom Kreisel in Schneeheide bis einschließlich Ortsdurchfahrt Rethem.“ Wann die Arbeiten beginnen und welche Umleitungen ausgewiesen werden, konnte sie noch nicht mitteilen. „Wir sind noch in der Planung.“ Immerhin wird voraussichtlich ein Mitarbeiter der Straßenbaubehörde bei der nächsten Bauausschusssitzung in Rethem am 1. Juni dabei sein, um Details und den Zeitplan vorzustellen. Laut Stadtdirektor Cort-Brün Voige könnten die Bauarbeiten bereits im August beginnen und insgesamt rund neun bis zwölf Wochen dauern.Bis zum nächsten verkehrlichen Engpass an der Aller wird es dann aber wohl noch etwas dauern: Die Erneuerung der Rethemer Allerbrücke ist laut Voige in fünf bis zehn Jahren geplant. 
Viewing all 7897 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>