Quantcast
Channel: Aktuelle Infos und Nachrichten der Walsroder Zeitung
Viewing all 7897 articles
Browse latest View live

Richtfest am Johanniter-Zentrum Schwarmstedt

$
0
0
Mit großen Schritten geht es voran auf der Baustelle des neuen Johanniter-Zentrums Schwarmstedt. Jetzt stand das Richtfest für den Neubau des Verwaltungsgebäudes des Ortsverbands Aller-Leine und der Rettungswache Schwarmstedt auf dem Programm.Zahlreiche Gäste waren gekommen, um die Richtkrone mit dem Bauherrn auf das neue Zentrum zu setzen und den Handwerkern Dank zu sagen. Hermann Völker, Ortsbeauftragter des Ortsverbands der Johanniter, und Uwe Beyes, Vorstand der Johanniter im Regionalverband Niedersachsen-Mitte aus Hannover, freuten sich über den Baufortschritt, der seit dem ersten Spatenstich im Mai deutlich sichtbar ist.(Bericht in der WZ vom 24. Juni 2015)

Walsroder Gymnasiasten gehen wieder auf Reisen

$
0
0
Schüler des Gymnasiums Walsrode können demnächst wieder ihre Koffer packen: Nachdem das Oberverwaltungsgericht  Lüneburg entschieden hat, dass die zum jetzigen Schuljahr um eine Stunde erhöhte Unterrichtszeit für Gymnasiallehrer auf 24,5 Stunden in Niedersachsen verfassungswidrig ist,  hat das Kollegium des Gymnasiums Walsrode in einer kurzfristig anberaumten Personalversammlung mit großer Mehrheit entschieden, dass der Beschluss, Studien- und Klassenfahrten auszusetzen, vorläufig aufgehoben wird.„Vorläufig deshalb, weil das Land noch Rechtsmittel gegen das Urteil einlegen kann“, erklärt Schulleiter Johannes Klapper, „das will es aber nach eigenem Bekunden nicht machen.“ Derzeit laufen die Planungen vor allem für die Studienfahrten zu Beginn des 12. Schuljahres auf Hochtouren, erklärt Klapper, „einige Kurse werden fahren, die Kollegen arbeiten kräftig an der Organisation“, sagt er.Auch in den 5. und 6. beziehungsweise 7. und 8. Jahrgangsstufen stehen am Walsroder Gymnasium Klassenfahrten an. Zuletzt jedoch hatten die Lehrer vor dem Hintergrund der Mehrarbeit sämtliche Reisen boykottiert.

Klein, fein – und Spitzenqualität

$
0
0
Fohlenschau des Pferdezuchtvereins Aller-Leine in Ahlden: Krisenjahre machen sich bemerkbarDie Wirtschafts- und Finanzkrise der Jahre zwischen 2008 und 2010 schlagen jetzt auch endgültig auf dem Pferdemarkt durch: Laut Expertenmeinung wird es in den nächsten Jahren einen steigenden Bedarf an Reitpferden geben, weil die Bedeckungszahlen infolge der Krise spürbar sanken. Ein Indiz dafür war auch auf der Fohlenschau des Pferdezuchtvereins Aller-Leine in Ahlden zu erkennen – waren es sonst rund 50, 60 Fohlen, die aufgetrieben wurden, so wurden in diesem Jahr nur knapp 30 junge Hengste und Stuten gezeigt. Diese eher mäßige Zahl tat der Veranstaltung und der Qualität des Pferdenachwuchses aber keinen Abbruch – eher im Gegenteil: In gewohnt bester Atmosphäre bei idealen äußeren Bedingungen sahen die Richter Dieter Könnecke und Stefan Blanken Spitzenfohlen mit herausragenden Bewegungen.(Ausführlicher Bericht in der WZ-Ausgabe von Mittwoch, 24. Juni)

U13-Auswahl mit 0:1-Endspiel-Pech

$
0
0
 Die U13-Auswahl des Heidekreises hat das Endspiel um den Fußball-Bezirkspokal gegen Lüchow-Dannenberg unglücklich mit 0:1 verloren. Dabei fiel der Gegentreffer erst kurz vor dem Abpfiff, als die Defensive des Teams von Trainer Volker Leuschner einen Augenblick nicht konzentriert genug war.Walsrode. Zuvor hatte die HK-Auswahl gegen einen Gegner, der fast nur mit langen Bällen agierte, versucht, mit Kombinationsfußball zum Erfolg zu kommen. Dabei erspielte sie sich bereits in der Anfangsphase gute Chancen, scheiterte aber am Torwart und am Pfosten. Zudem hatte sie Pech, dass ein Treffer wegen eines angeblichen Handspiels nicht gegeben wurde. Im zweiten Abschnitt blieb das Bild unverändert.Die U12-Auswahl um die Trainer Volker Tischer und Max-Hendrik Tischer verlor in ihrem Halbfinale mit 1:3 gegen das starke Team aus Harburg. Der Gegner stellte die HK-Auswahl defensiv immer wieder vor Probleme. Nach dem 0:1-Pausenstand gab es im zweiten Abschnitt zwei weitere Gegentreffer, ehe der Heidekreis selbst etwas nach vorne unternahm. Nach Vorlage von Lokman Benli traf Kay-Dominik Pietsch zum 1:3-Endstand.(Ausführlicher Bericht in WZ vom 24. Juni.) 

Einigkeit bei fast allen Themen

$
0
0
1.201.600 Euro ordentliche Erträge, 1.201.600 Euro ordentliche Aufwendungen:  „Kurzum: Es ist uns wieder einmal gelungen, den Haushalt auszugleichen“, stellte  Kämmerin Nina Pieczonka am Dienstagabend bei der Ratssitzung in Gilten fest. Trotz strömenden Regens und trister, herbstlicher Stimmung im Juni, war die Gemütslage im Dorfgemeinschaftshaus positiv gestimmt. Denn die Zahlen, die die Kämmerin den neun Ratsmitgliedern präsentierte, hörten sich nach einem  guten Fahrplan für die Zukunft an. Nach der prägnanten Einleitung führte Pieczonka  weiter aus, was die vielen Zahlen im Haushaltsplan zu bedeuten haben. (mehr in der WZ-Ausgabe vom 25. Juni 2015)

4,2 Millionen Euro für Bad Fallingbostel

$
0
0
Die Abschiedsparade ist erfolgt, in den Kasernen und Wohnungen wird schon gepackt: Der Abzug des britischen Militärs aus Bad Fallingbostel/Oerbke läuft auf Hochtouren. Unter anderem die Frage, was künftig mit den rund 900 bis 1000 leeren Wohnungen in der Kreisstadt passieren soll, drängt immer mehr. Zwischen 20 und 30 Millionen Euro wird es laut Gutachten kosten, die Wohnblöcke loszuwerden, die als nicht vermarktbar gelten.Immerhin gibt es einen Silberstreif am Horizont: Die Landesregierung hat den Entwurf eines Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes vorgelegt. Darin enthalten ist auch eine „Sonderförderung Konversion“ für Bad Fallingbostel – die Kreisstadt soll unter dem Strich gut 4,2 Millionen Euro erhalten.(Bericht in der WZ vom 25. Juni 2015)

15 Millionen Euro gegen "weiße Flecken"

$
0
0
Walsrode.  Bis zu 15 Millionen Euro will der Landkreis in den kommenden drei Jahren investieren, um den Heidekreis flächendeckend mit schnellem Internet zu versorgen. 30 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ist dabei die Zielvorgabe, sogenannte Kabelverzweiger sollen mit Glasfaser bestückt werden, die letzten Meter bis zum Haus verlaufen in der Regel weiter über Kupferleitungen. „Wenn wir Glasfaser bis zu den Häusern legen würden, würde das 70 Millionen Euro kosten“, sagt der Erste Kreisrat Oliver Schulze, „deshalb wählen wir die zweitbeste Variante mit Glasfaser zu den Kabelverzweigern.“ Diese Variante ist erweiterbar – wenn der Bedarf an Datenvolumina weiter so rasant steigt, müsse dann nur noch die „letzte Meile“ zu den Häusern mit Glasfaser ausgebaut werden.Mehr in der WZ vom 25. Juni 2015

Fußball-Staffeln nun eingeteilt

$
0
0
Joachim Plesse, der Spielausschuss-Vorsitzende des  Heidekreis-Fußballverbandes, hat nun die offiziellen  Staffeleinteilungen für die kommende Saison 2015/16 bekannt gegeben (siehe Übersicht unten). Dabei betont der Buchholzer ausdrücklich, dass es sich noch um vorläufige Einteilungen handelt, da gerade in den unteren Klassen noch Mannschaften zu- oder abgemeldet werden könnten. Am morgigen Freitag, 26. Juni, fällt dann endgültig „der Hammer“ und die Staffel stehen endgültig fest. „Aber da wird sich bis dahon wohl nichts mehr tun“; vermutet Kreis-Spielausschuss-Vorsitzender Joachim Plesse.Walsrode. Mit den Mannschaften auf Bezirksebene kommt der Heidekreis auf aktuell 112 Mannschaften.   Neu sind die SG Nordheide (Spielgemeinschaft aus FG Vethkampen und SV Kirchboitzen) und im „Oldie-Bereich“ die ASG Leinetal (Spielgemeinschaft aus SV Schwarmstedt und SV Bothmer-Norddrebber).

Eröffnung am 1. Januar 2016

$
0
0
 „Gesundheitszentrum am Fuldepark“ – so lautet der offizielle Name der Einrichtung, die derzeit in der Langen Straße in Walsrode  entsteht. Eine große Augenarztparxis  verbirgt sich hinter dem Vorhaben, die Räume der Facharztklinik sind im hinteren Bereich bereits neu errichtet. Im  vorderen Bereich gestalten Handwerker derzeit zwei Ladenlokale. Eine Bäckerei mit großem Café siedelt sich in der einen Hälfte an, für den zweiten Teil steht die Nutzung noch nicht fest. Fest steht allerdings der Eröffnungstermin des Gesundheitszentrums: Anfang Januar soll dort der Betrieb aufgenommen werden.(Mehr in der WZ vom 25. Juni 2015)

Besinnliche Stunde in hektischer Zeit

$
0
0
Nach kalten und regnerischen Tagen, mit denen der Sommer 2015 Einzug hielt, schien spontan sogar die Sonne durch die bunten Glasfenster der Walsroder Klosterkapelle. Beim Johannisfest mit Andacht und offenem Singen am Mittwoch kam gleich aus mehreren Gründen „warme“ Atmosphäre auf. Licht, Gesang, Gebet: Eine Stunde der Muße und Entspannung. Äbtissin Dr. Sigrid Vierck und die Konventualinnen als Gastgeberinnen konnten ein „volles Haus“ verbuchen. Es ist ja auch gute Tradition, am 24. Juni, dem Geburtstag von Johannes dem Täufer, in der Klosterkapelle zu feiern.(Bericht in der WZ vom 26. Juni 2015) 

Benefeld Black Sharks übernehmen Spitze – 36:7-Sieg

$
0
0
Am Sonnabend traf die American Football-Mannschaft der Black Sharks der SG Benefeld-Cordingen zum insgesamt fünften Mal auf die Schaumburg Rangers aus Bückeburg. In der Saison 2013 mussten sich die Haie noch geschlagen geben, was sich jedoch bereits in der vergangenen Saison änderte. Auch im Hinspiel der Landesliga siegten die Haie mit 34:6. Diesmal gab es einen ebenfalls ungefährdeten 36:7-Erfolg. Benefeld.  Nach dem Spiel gab es weiteren Jubel, denn die Hannover Stampeders schlugen im Stadtduell die Hannover Grizzlies knapp mit 7:6-Punkten. Dadurch fielen die Grizzlies in der Tabelle auf Platz zwei zurück und die Black Sharks haben die Tabellenführung übernommen. Sie haben sehr gute Chancen, die Playoffs zu erreichen. Am kommenden Sonnabend gilt es nun diesen Tabellenplatz zu verteidigen. Um 15 Uhr treffen die Sharks in Hannover auf die Grizzlies. Von beiden Teams wird dieses Spiel als entscheidend für die Playoffs angesehen. (Ausführlicher Bericht in WZ vom 26. Juni.) 

Der Klostersee wächst langsam zu

$
0
0
Ein technisch notwendiger Wasserstand, wenig Regen und hoher Nährstoffeintrag führten in den vergangenen Monaten dazu, dass der Klostersee langsam aber sicher mit Wasserpflanzen zuwuchert – ein Bild, das die Bürger nicht gerne sehen und das schon oft zu Kritik an den Verantwortlichen geführt hat. Doch so einfach ist es nicht: Es gibt kaum eine geeignete Methode, das ungewünschte Wachstum zu bekämpfen – und die Maßnahmen, die es gibt, sind  nicht besonders erprobt und kosten auch noch viel Geld. Die Bürgermeisterin verspricht aber, für Abhilfe zu sorgen.(Ausführlicher Bericht in der WZ-Ausgabe von Freitag, 26. Juni)

"WZ-Klasse" besucht Verlagshaus

$
0
0
Von der Theorie zur Praxis: Nachdem die aktuelle „WZ-Klasse“ im Frühjahr im gewohnten Unterrichtsraum viel darüber erfahren konnte, wie die Walsroder Zeitung (inhaltlich) entsteht, stand in dieser Woche der Blick auf die Praxis im Mittelpunkt: Die Schülerinnen und Schüler  der Klasse 6e vom Gymnasium Walsrode besuchten das Verlagsgebäude der J. Gronemann GmbH & Co. KG in der Langen Straße, mitten in Walsrode.(Bericht in der WZ vom 27. Juni 2015)

Gemeinde wehrt sich gegen Landkreis-Pläne

$
0
0
 Am vergangenen Dienstag hat der Landkreis Heidekreis Pläne vorgestellt, wonach er beabsichtigt, in den kommenden drei Jahren bis zu 15 Millionen Euro in den Ausbau eines Breitbandnetzes zu investieren. Dabei will er sogenannte „weiße Flecken“ an das schnelle Internet (mindestens 30 Megabit po Sekunde) anschließen; bereits am 10. Juli soll der Kreisrat diese Planung verabschieden. Doch daraus könnte nichts werden: Als erste Kommune im Heidekreis wehrt sich nun die Gemeinde Schwarmstedt gegen die vorgelegten Pläne. Im Rahmen einer Sitzung am Donnerstag fasste der Rat einen Beschluss, wonach die Gemeinde den Kreistag auffordert, diese Vorlage nicht zu beschließen.Mehr in der WZ vom 27. Juni 2015

Der Bismarckring ist wieder offen

$
0
0
Die „ruhigen Tage“ ohne Durchgangsverkehr haben für die Anwohner des Bismarckrings nach einem Jahr Bauzeit nun ein Ende: Seit Freitag ist die südliche Tangente in Walsrode wieder befahrbar, Bürgermeisterin Helma Spöring und Martin Hack, Vorstand der Kommunalservice Böhmetal, durchtrennten um 12.20 Uhr symbolisch das Absperrband.  „Kosten- und Zeitrahmen haben wir eingehalten“, erklärte Spöring, die sich bei den Anwohnern für deren Geduld bedankte, „wir werden sie beim Herbstfest noch gesondert einladen.“ Denn gestern stand im Vordergrund, die Straße direkt nach der Bauabnahme auch wieder für den Fahrzeugverkehr freizugeben. Auf dem kompletten Straßenabschnitt zwischen Verdener Straße und Ernst-August-Straße mit einer  Länge von 1,2 Kilometern  wurde die Oberfläche erneuert.  10.000 Quadratmeter Asphalt sowie 7000 Quadratmeter Pflasterung mit  einem Auftragsvolumen von rund zwei Millionen Euro wurden verbaut; zudem flossen rund 1,3 Millionen Euro in unterirdische Infrastruktur wie Entwässerung, Strom, Gas und Glasfaserkabel.

"Alles muss in Balance sein"

$
0
0
Neldes Hovestad will „Brückenperiode“ nutzen und Bomlitz fit für die Zukunft machenBomlitz. Seit einem Jahr ist Dr. Neldes Hovestad bei Dow in Bomlitz, seit Januar leitet er das Unternehmen. Im 200. Jahr als Industriestandort steht jetzt erstmals jemand an der Spitze von ehemals Wolff (später Bayer), der weder deutsche noch Wurzeln in der Heide hat.Bomlitz. Hovestad ist Holländer, spricht ein Deutsch mit starker holländisch-amerikanischer Einfärbung und wurde vom US-amerikanischen Konzern von Leipzig nach Bomlitz geschickt, um aus Dow Wolff oder Dow Bomlitz endgültig und nichts anders als „Dow“ zu machen. Nach seinen stärksten Eindrücken in den ersten zwölf Monaten befragt, kommt er besonders bei den 879 Mitarbeitern (783 in Bomlitz, 96  in Bitterfeld) ins Schwärmen. „Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigestes Kapital. Ich bin stolz, dass ich diesen Standort leiten darf.“ Es handele sich um ein großes Unternehmen, und er sei sich seiner sozialen Verantwortung, nicht nur für die Mitarbeiter, sondern auch für die Region  bewusst.(Ausführlicher Bericht in der Sonnabend-Ausgabe der WZ vom 27. Juni)

Handtücher bei Regen ein Muss im "Schlumpf"

$
0
0
 „Was ist denn das für ein Auto?“ – Das ist die am häufigsten gestellte Frage, wenn Frank und Cornelia Triebel aus Jarlingen mit ihrem Reliant Scimitar GTC unterwegs sind. Denn das strahlend blaue Gefährt ist eine absolute Rarität.  Insgesamt wurden davon von 1980 bis 86 nur 442 Fahrzeuge gebaut, ehe der Hersteller „Pleite ging“  im Jahr 2001. „In Norddeutschland  ist unser sogar meines Wissen der einzige“, berichtet Frank Triebel. Jarlingen. Um an diesen Rallyes teilnehmen zu können, suchte sich der Unternehmensberater den Reliant Scimitar aus, der 2012 aus England importiert wurde. „Allein die Zulassung war ein Abenteuer“, grinst Cornelia Triebel.  Und ihr Mann ergänzt „Unsere Wahl fiel auf dieses Fahrzeug, da die Suche nach bezahlbarem Exoten mit vier Sitzen gerichtet war, damit auch unsere Kinder bequem mitfahren können. Das ist bei einem Roadster ja sonst nicht gegeben.“ So wurde es der offene Reliant.(Ausführlicher Bericht in WZ vom 27. Juni.)

Mehrere Brände in der Nacht

$
0
0
Gleich mehrere Brände haben in der Nacht zum heutigen Sonnabend Feuerwehren, Polizei und Sanitäter auf Trab gehalten. Gegen 2.20 Uhr wurde ein Feuer in der Schubertstraße, im sogenannten Walsroder "Musikerviertel", gemeldet. Dort brannte ein Holzunterstand für Abfallbehälter, fünf daneben parkende Pkw wurden ebenfalls beschädigt. Im selben Gebiet konnten Anwohner brennende Müllsäcke selbst löschen. Bereits am Freitagabend brannte in Groß Eilstorf eine etwa 10 mal 15 Meter großes Scheune, in der Heuballen gelagert waren.(Bericht in der WZ vom 29. Juni 2015)

Ein Hauch Nostalgie und knatternde Motoren

$
0
0
Wer an Automobil-Events denkt, dem fallen oft junge Hostessen, jugendliche Werber und adrette Manager sowie Technik-Insider ein. Veranstaltungen dieser Art sind Massenware. Einen schönen Kontrast dazu hat die IFA-Familie Aller-Leine-Tal zusammen mit den Simson-Freunden Walsrode am vergangenen Wochenende gezeigt: Der Erlebnistag am Sonnabend bot ein vielseitiges Programm für Jung und Alt und markierte den Höhepunkt des dreitägigen Trabi-Treffens in Kirchboitzen.(Ausführlicher Bericht in der WZ vom 29. Juni 2015)

Mit Vollgas "Strecke machen"

$
0
0
Für manchen war der Sonntagsausflug gestern schon nach rund 100 Metern zu Ende – und das war sogar ein Grund zum Jubeln: Wer diese Strecke schaffte, lag beim Trecker-Treck in Kirchboitzen ganz vorn. Rund 70 Teilnehmer rangen beim Wettkampf der Zugmaschinen um jeden Zentimeter. Und das sehr zur Freude der Zuschauer, die das Event bei trockenem Sommerwetter genießen konnten. Wem die Puste ausging und wer mit Vollgas „Strecke machen“ konnte, das steht im ausführlichen Bericht am morgigen Dienstag, 30. Juni,  in der WZ.
Viewing all 7897 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>