Quantcast
Channel: Aktuelle Infos und Nachrichten der Walsroder Zeitung
Viewing all 7897 articles
Browse latest View live

Deutschlandflug macht auch Station in Hodenhagen

$
0
0
Am  Freitag und  Sonnabend, 19./20. Juni, findet in Hodenhagen ein Großereignis der Motorfliegerei statt. Die berühmte Flugrallye „Deutschlandflug“, die alle zwei Jahre stattfindet, wird dieses Mal Zwischenstation auf dem Flugplatz Hodenhagen machen. Gestartet wurde der Wettbewerb am Mittwoch in Bitburg. Über Marburg und Hodenhagen wird dann bis zum 21. Juni zum Zielort   Jena geflogen.  Es wird mit zirka 65 Teilnehmern gerechnet.Hodenhagen.  Dieses „Wettrennen“, eine der größten Motorflugveranstaltungen Europas, gibt es bereits seit über 100 Jahren. 1911 wurde dieser Wettbewerb von einigen frühen Flugenthusiasten ins Leben gerufen und stößt seither auf  Begeisterung bei Piloten und Bevölkerung: Damals, weil es noch sehr viele Menschen gab, die überhaupt noch nie ein Flugzeug gesehen hatten und die Piloten ebenfalls noch recht unerfahren in dieser neuen Disziplin waren. Heute, weil es sich nach wie vor um eine spannende fliegerische Veranstaltung handelt, bei der der gemeinschaftliche und der sportliche Aspekt im Vordergrund steht. Es kommt nicht häufig vor, dass so viele Flugzeuge auf einem Flugplatz landen und noch viel seltener ist es, dass diese Flugzeuge alle ungefähr die gleiche Strecke entlang fliegen, so dass die Menschen in den überflogenen Orten sich über einen nicht enden wollenden Flugzeugschwarm wundern.Der Aero-Club Hodenhagen  freut sich über alle Besucher, die Interesse haben bei diesem Wettbewerb zuzusehen. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.flugplatz-hodenhagen.de sowie unter http://df.dmm-nav.de/.(Ausführlicher Bericht in WZ vom 18. Juni.) 

Eine Fahrt in Richtung Zukunft

$
0
0
Am Dienstagmorgen war nicht nur der blau-weiße Reisebus auf Hochglanz poliert, sondern auch die Dörfer Jarlingen und Ahrsen von jeglichem Ortsbild störenden Unrat befreit. Einwohner und Ortsvorsteher Ulrich Brandt waren bestens vorbereitet, um die Kommission für den Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“  gebührend zu empfangen. Mit einem  Oldtimer-Bus aus dem Jahr 1953 und einem 90-minütigen Zeitplan, der straff organisiert war, ging es zu einigen wichtigen Stellen des Dorfes, um der Jury zu beweisen: Unser Dorf hat Zukunft.(Ausführlicher Artikel in der WZ-Ausgabe vom 18. Juni 2015)

Fußball-Ansetzungen am Wochenende

$
0
0
Frauen Kreispokal Kreis UelzenSVN Düshorn - ESV Fortuna Celle II  (Sa. 17)Frauen 1. Kreisklasse West HK/CE/UESamstag, 17 UhrSV Böhme II - Soltauer SC (14.30)FC Rethem-M. - SG Benefeld-C. (16)SV Trauen/O. II - TSV WietzendorfMTV Soltau - SVN BuchholzA-Junioren U18 Bezirksliga St. 2Samstag, 14 UhrFSV Langwedel - TSV GeversdorfJSG Baden/Etelsen - JSG Nord (16)SG Geestequelle I - VfB Walsrode (So. 11)FC Hambergen - TSV Dauelsen (Mo 19)U14-Junioren Bezirksliga-Relegationin Neuenkirchen Sa. ab 11.50 UhrFSG Heidmark - FC Land WurstenFSG Heidmark - SG BHSA-Junioren U18 + U19 KreisligaJSG Leinetal - SG BHS (Fr. 18.30)B-Junioren U16 + U17 KreisligaFreitag, 18.30 UhrJSG Munster-B. - SG BHS (18)JSG Rethem - FJSG Allertal U17JSG Benefeld/B. - JSG Leinetal 7FSG Heidmark - TSV Wietzendorf (Sa. 16)C-Junioren U15 KreisligaJSG Nordring - VfB  Walsrode (Fr. 18)C-Junioren U14 KreisligaJSG Rethem 9 - JSG Leinetal (Sa. 14)D-Junioren U13 KreisligaSamstag, 13 UhrJSG Nordheide - MTV Soltau (Fr. 17)FSG Heidmark I - JSG LeinetalVfB Walsrode  - JSG Nordring (14)D-Junioren U13 1. KreisklasseSamstag, 14.45 UhrFSG Heidmark II 7 - JSG Leinetal II 7 (14)Germ. Walsrode - JSG Munster-B.FJSG Allertal - SG BHSD-Junioren U12 KreisligaSamstag, 14 UhrSG BHS - FJSG Allertal I (12.30)FSG Heidmark II - JSG LeinetalFSG Heidmark I - MTV SoltauVfB Walsrode - Germ. Walsrode (15.15)D-Junioren U12 1. KreisklasseSamstag, 14.45 UhrFJSG Allertal II - SG WintermoorJSG Munster-B. - TSV Neuenkirchen 7Germ. Walsrode II 7 - JSG Benefeld-B.JSG Leinetal II - JSG Nordring (15)JSG Rethem 7 - TSV Wietzendorf (15.30)E-Junioren U11 1. Kreisklasse Freitag, 17 UhrJSG Nordheide 1 - JSG RethemJSG Leinetal - MTV Soltau IE-Junioren U11 2. KreisklasseFSG Heidmark  II - MTV Soltau II (Fr. 17)TVJ Schneverd. II - JSG Leinetal II (Sa. 13.45)E-Junioren U10 KreisligaGerm. Walsrode - TVJ Schneverding. (Fr. 17)JSG Benefeld/B. - TSV Wietzendorf (Sa. 15.30)E-Junioren U10 1. Kreisklasse NordSamstag, 11 UhrMTV Soltau II - JSG Nordring (Fr. 17)SG BHS - JSG Tewel/N.FSG Heidmark - JSG Munster-B. IE-Junioren U10 1. Kreisklasse SüdFreitag, 17 UhrFJSG Allertal  - JSG LeinetalJSG Rethem  - SVN DüshornFSG Heidmark  II - VfB Walsrode (Sa. 10)F-Junioren U9 KreisligaSamstag, 10 UhrJSG Munster-B. - JSG LeinetalJSG Leinetal II - SG BHSTVJ Schneverdingen - JSG Nordheide (10.30)F-Junioren U9 1. Kreisklasse  SüdFreitag, 16 UhrVfB  Walsrode - FSG HeidmarkGerm. Walsrode - FJSG AllertalJSG Benefeld/B. - SG Fulde (Sa. 10)A- und B-Juniorinnen KreisligaMTV Eickeloh-H. 7 - SVN Buchholz 7 (Sa. 16)C-Juniorinnen KreisligaSamstag, 10 UhrTVJ Schneverd. 7 - MTV Soltau II 7 (Fr. 18)JSG Rethem 7 - MTV Soltau I 7 (Fr. 18.30)FSG Heidmark 7 - TSV Wietzendorf 7SG Wintermoor 7 - FJSG Allertal 7 (14.45)E- und D-Juniorinnen KreisligaSamstag, 11 UhrMTV Soltau U11 - MTV Soltau U10MTV Soltau U12 7 - FJSG Allertal 7 (13)

Schiffstaufe auf dem "Black Mamba River"

$
0
0
Beim NDR moderiert Hinnerk Baumgarten (links) die Sendung „DAS!“ eher auf eine  ruhige Art. Dass der 47-Jährige auch anders kann, zeigte er am Donnerstag im Serengeti-Park in Hodenhagen. Dort ist die neue Attraktion „Black Mamba River!“ offiziell eröffnet worden, und Baumgarten nahm nicht nur die Schiffstaufe gemeinsam mit Fabrizio Sepe, Inhaber und Geschäftsführer des Serengeti-Parks (rechts), vor, sondern er steuerte auch die 420 PS starken Jetboats ebenso rasant wie gekonnt übers Wasser. Die extrem wendigen, wasserstrahlangetriebenen Jetboats erreichen hohe Geschwindigkeiten und schnelle 360-Grad-Wendungen. Die eigens für den Serengeti-Park gefertigten Jetboats sind die ersten Modelle, die ausschließlich mit Flüssiggas betrieben werden.Mehr in der WZ-Ausgabe vom 19. Juni 2015

Vier Spieler vom Meister SVE Bad Fallingbostel in der "WZ-Elf des Jahres"

$
0
0
Nach 24 Jahren ist dem SVE Bad Fallingbostel die Rückkehr in den Fußball-Bezirk gelungen. Rechtzeitig zu seinem 100-jährigen Bestehen 2016 haben sich die Kreisstädter die Meisterschaft in der Kreisliga gesichert. Ein Titelgewinn, der von Beginn an nie gefährdet war und folglich bereits vier Spieltage vor Saisonschluss feststand. Angesichts der souveränen Leistung des Teams der Trainer Hani El Ahmad (Hinrunde) und Gregor Völker (Rückrunde) ist es nur folgerichtig, dass gleich vier Spieler den Sprung in die „WZ-Elf des Jahres“ geschafft haben.. In der Abwehr  agierte Simon Reinhardt vom Meister Bad Fallingbostel souverän, im Mittelfeld zog Dennis Gbeien die Fäden und im Angriff wirbelten Waldemar Brotsmann und Tobias Lohmann für den Meister und setzten damit auch Zeichen für die WZ-Elf des Jahres. in der finden sich sich auch drei Spieler vom Vizemeister SV Hodenhagen wieder, weirer dabei sind Weiter dabei sind Spieler vom SVN Buchholz, SG Vethkampen/Kirchboitzen und SV Lindwedel.(Ausführlicher Bericht und komplette Übersicht "Elf des Jahres"mit Spielerfotos,  inklusive "Auswechselbank" in WZ-Ausgabe vom 19. Juni 2015).

Bauland: Gemeinde nutzt Vorkaufsrecht

$
0
0
Neues Bauland zu erschließen, ist für Kommunen heutzutage nicht mehr selbstverständlich. In Zeiten des demographischen Wandels droht vermehrter Leerstand in alten Wohngebieten, zudem ist es teuer, neue Infrastruktur zu schaffen. Dem folgend, war es auch in der Gemeinde Hodenhagen politischer Wille, keine neuen Baugebiete in der Peripherie zu entwickeln, sondern zunächst einmal Baulücken innerorts zu füllen. Die Kommune erstellte Listen mit solchen innerörtlichen Baulücken und händigte sie an Interessenten aus. Bebauungen finden jedoch so gut wie keine statt – weil die Eigentümer offenbar nicht bereit sind, ihre Grundstücke abzugeben. „Seit einem Dreivierteljahr spüren wir nun einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach Bauplätzen“, sagt Bürgermeister Karl Gerhard Tamke, „doch wir können die Anfragen nicht bedienen.“  Deshalb hat sich der Rat am vergangenen Donnerstag einstimmig zu einem ungewöhnlichen Schritt entschieden, der in dieser Art zum ersten Mal in Hodenhagen Anwendung findet: Die Gemeinde wird von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch machen, das sie besitzt, wenn Gebäude oder Flächen verkauft werden, an denen die Gemeinde zur städtebaulichen Entwicklung des Ortes ein besonderes Interesse hat.

Jetzt auch offiziell der Leiter

$
0
0
Bei einer Ämterübergabe stehen gewöhnlich zwei Personen im Rampenlicht: Der eine, der geht, und der andere, der folgt. Bei der Amtsübergabe im Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Walsrode am Donnerstag fehlte allerdings die eine Hauptperson – nämlich der bisherige Leiter Michael Jäger, der aus Gesundheitsgründen nicht anwesend sein konnte. Sein Nachfolger und bisheriger kommissarischer Leiter, Reinhard Voß, zog also als einziger die Blicke der vielen Gäste während der Feierstunde auf sich.Walsrode.  Allerdings ist Voß es gewohnt, heikle Situationen zu meistern. Als Mannschaftsführer der legendären Verbandsligaelf von Germania Walsrode riss er vor 30 Jahren so manches Spiel aus dem Feuer. Für viele Fußballfreunde ist er seitdem ein Sinnbild für besondere Tugenden im Sport: Selbstdisziplin, Kampfeswille, Durchhaltevermögen, Kameradschaft – nicht unbedingt die schlechtesten Eigenschaften, wenn man jetzt „Mannschaftskapitän“ eines ganz anderen Teams und auf einem ganz anderen Spielfeld ist.(Ausführlicher Bericht in der Sonnabend-Ausgabe der WZ vom 20. Juni)

Dr. Sirus Adari feiert 80. Geburtstag

$
0
0
Sein Telefon wird am (morgigen) Sonntag, 21. Juni kaum still stehen, und auch beim Kurzurlaub mit seiner Familie in St. Peter Ording werden viele Menschen an ihn denken: Dr. Sirus Adari, Begründer und Vorsitzender des Onkologischen Arbeitskreises, feiert am 21. Juni seinen 80. Geburtstag.Walsrode.  Der Geburtstagsjubilar zählt zweifellos zu den beliebtesten und wichtigsten Persönlichkeiten der Region – beliebt deshalb, weil seine Menschenliebe vom Herzen kommt, und wichtig, weil es ohne ihn das umfassende Netzwerk aus medizinischer, palliativer und sozialpsychologischer Betreuung, das in den drei Jahrzehnten entstanden ist, nicht geben würde. Er begründete Selbsthilfegruppen, eine Beratungsstelle, die onkologische Tagesklinik, Telemedizin in Walsrode, er organisierte einen Patientenbus, er war wichtiger Mitinitiator der Palliativstation, rief Tumorkonferenzen ins Leben und schuf Räume für ambulante Chemotherapie.(Ausführlicher Bericht in der Sonnabend-Ausgabe der WZ vom 20. Juni)

Begegnung schaffen mit Flüchtlingen über Sportverein

$
0
0
Barrieren überwinden und Menschen ohne Vorbehalte aufnehmen: Dabei gilt der Sport als niederschwelliges,  ideales Terrain.  Auch vor Ort setzen einige Sportvereine im Raum Walsrode schon länger Zeichen mit verschiedenen Angeboten in Sachen Integration und Inklusion. In enger Kooperation mit den Inklusionsgruppen der Stadt Walsrode, an denen auch die Arbeitsgemeinschaft Walsroder Sportvereine (AWS) beteiligt ist,  laufen auch Bemühungen, Flüchtlingen  und Asylsuchenden neuen Halt  in ihrer fremden Umgebung über den Sportverein zu geben.Walsrode.  Bei ihrer Ausreise aus Serbien hatte Violeta (46) nur eine Tasche und Sohn Nikola (23) dabei. Arbenita (16) ist nur mit ihrer Mutter aus dem Kosovo in Deutschland  eingetroffen – seit knapp sieben Monaten leben die Flüchtlings-Frauen in Walsrode,  Die jüngere Arbenita, die als Gast bis Juli die 9. Klasse am Walsroder Gymnasium besucht, spricht bereits recht gut Deutsch und hofft nach Ende des Schuljahres in Hannover oder Bremen sogar auf einen Intensivkurs Deutsch, um anschließend das Abitur zu machen. „In dem Alter ist das leichter“, lächelt die 30 Jahre ältere Violeta, die sich mit dem Deutsch deutlich  schwerer tut – erste Begriffe für den Alltag paukt sie dienstags und mittwochs im „Deutsch-Kurs für Ausländer“ in der Willkommensgruppe der Dikaonie.(Ausführlicher Bericht in WZ vom 20. Juni.)

Schwerer Unfall

$
0
0
Bei einem Unfall auf der Bundesstraße 209 in Honerdingen am Freitag, 19. Juni, gegen 10.30 Uhr ist ein 59jähriger Motorradfahrer aus Schwerin lebensgefährlich verletzt worden. Der Mann wurde mit dem Rettungshubschrauber in die Medizinische Hochschule nach Hannover gebracht. Aufgrund unangepasster Geschwindigkeit fuhr der Motorradfahrer auf einen Kleinlastwagen auf, der nach links zu einem Erdbeerfeld abbiegen wollte. Am Steuer saß ein 51-Jähriger aus Bad Fallingbostel.

"Erdbeben" bei der HSG Heidmark:Yannick Kelm und Patrick Zahn gehen

$
0
0
Ein wahres „Erdbeben“ erschütterte die HSG Heidmark am Wochenende. Toptorhüter Yannick Kelm (22 Jahre) und der langjährige Mannschaftskapitän Patrick Zahn (26) verlassen den Verein und schließen sich dem TuS Rotenburg an. Dieser Doppelwechsel könnte gleichsam auch das Ende für die komplette I. Herren bedeuten, die nach dem Abstieg aus der Verbandsliga keinen Trainer hat und zu deren kompletter Kader aktuell nur noch ganze vier (!) Spieler zählt.Dorfmark/Bad Fallingbostel.  Sowohl Zahn als Kelm waren von vielen Vereinen aus der Region heftig umworben nach dem Abstieg. Die beiden Dorfmarker haben lange gewartet, ob es bei ihrem Heimatverein, in sie dem sie sämtliche Jugendmannschaften durchlaufen haben, doch noch eine Wende zum Guten gibt. Doch diese blieb ganz offensichtlich aus – zig Krisensitzungen hin oder her. „Wir mussten nun eine Entscheidung treffen und haben sie getroffen. Wir haben immer den Verein in den Vordergrund gestellt. Jetzt mussten wir auch mal an uns denken“, betont Zahn, wie schwer sich beide Spieler damit taten. Sowohl Kelm als auch Zahn waren Jugendtrainer bei der HSG und stets voll in die Vereinsarbeit eingebunden.„Das ist jetzt etwas komplett Neues für uns – neuer Verein, neue Mannschaft und vor allem neue Liga. Deshalb kam für mich auch der TSV Wietzendorf nicht in Frage – als direkte Konkurrenz zu Heidmark. Ich will mich in Rotenburg und der neuen Liga beweisen“, untermauert Yannick Kelm, „dass 'Mulle' (Nils Muche, Red) dort Trainer ist, macht es rund. So passt es perfekt. Ich bin sehr gespannt darauf.“(Ausführlicher Bericht und Kommentar in WZ vom 22. Juni.)

Für den Spaß auf dem Wasser

$
0
0
Freibäder sind bekanntlich wetterabhängig – scheint keine Sonne, ist es nicht warm, regnet es oder zeigt sich der Sommer nicht von seiner besten Seite, dann wirkt der Gang ins Bad unter freiem Himmel nicht lohnenswert. Die Strandbäder Düshorn und Dorfmark sowie die Paddelstation in Bad Fallingbostel haben hingegen eine neue Attraktion zu bieten, die Badewetter unabhängig ist. „Wir haben nach einer Möglichkeit gesucht, auch möglichkeiten am See anzubieten, die man nutzen kann, wenn man nicht unbedingt baden will“, erklärt Denise Baden vom Pflasterarbeiten, Erd- und Straßenbaubetrieb Baden in Dorfmark. Zusammen mit Bernd Lipinski vom Heizungs-und Sanitärunternehmen Lipinski hatte ihr Ehemann Thorben Baden die Idee, die besonderen Tretboote an die Strandbäder zu holen. (mehr in der WZ-Augabe vom 22. Juni 2015)

Eine Vision für den Erhalt der Natur

$
0
0
 Anfang 2014 wurde ihre Streuobstwiese vom Bund für Umweltschutz und Naturschutz (BUND) zu einer der schönsten privaten Streuobstwiesen Niedersachsens gekürt. Nun haben Anke Eitzmann-Baars und ihr Ehemann Frank Baars ein weiteres Ausrufezeichen zum Erhalt alter Apfelbaumsorten gesetzt: Die Apfelscheune. Umgeben von 160 Obstbäumen, darunter 72 alte Apfelbaumsorten, diverse Birnen- und Kirschsorten wurde die Scheune am Freitag im Beisein zahlreicher Gäste, Aufbauhelfer und Freunde auf dem Hof der Familie in Schneeheide eröffnet.(mehr in der WZ-Ausgabe vom 22. Juni 2015)

Vielleicht wird diese Straße niemals befahren

$
0
0
Die Realität ist oft kühner als die Fantasie: Erst siedelt sich ein internationaler Großbetrieb im neuen Gewerbegebiet an, kaum dass die behördlichen Voraussetzungen dafür erfüllt waren, da klopft schon der nächste Investor an die Tür. Weil es aber keine weitere entsprechend große, zusammenhängende Fläche im A27-Park gibt, wurden jetzt die planerischen Weichen gestellt, um im Falle eines Falles eine gerade erst neu gebaute Straße wieder abzureißen. Die „Planstraße B“ könnte verschwinden, ohne dass sie jemals für den Verkehr frei gegeben wurde – sicherlich einmalig in Deutschland.    (Ausführlicher Bericht in der Montagausgabe der WZ vom 22. Juni)

"Wichtiger Schritt in die richtige Richtung"

$
0
0
Flucht, Vertreibung, Ausgrenzung und vor allem Verzweiflung – derzeit sind Millionen Menschen auf unfreiwilliger Suche nach einer neuen Heimat, einem Ort, an dem sie  ohne Unterdrückung oder Angst leben dürfen. Laut den Vereinten Nationen sind weltweit  so viele Menschen wie noch nie zuvor auf der Flucht: 59,5 Millionen.Dennoch sind Flucht und Vertreibung keine Neuerscheinungen als Folge  von Kriegen.Vor allem aus den europäischen Geschichtsbüchern kennt man sie. Damals war es der Zweite Weltkrieg, in dessen Rahmen  Menschen gezwungen waren, ihren  Heimatort zu verlassen. Ende 1944  waren es 14 Millionen Deutsche, die deportiert oder in die Flucht geschlagen wurden. In  Strömen drangen Heimatsuchende aus den ehemaligen deutschen Gebieten Ostpreußen, Pommern, Brandenburg und Schlesien in den Westen. (mehr in der WZ vom 23. Juni 2015)

Zu Besuch bei Dorfmarker (Garten-)Künstlern

$
0
0
Zwölf Kunstschaffende haben am vergangenen Wochenende ihre Pforten unter der Überschrift „Verborgene Schätze der Region – Offene Ateliers und Gärten“ in Dorfmark geöffnet. In den Werkstätten, Ateliers und Ausstellungsräumen präsentierten die Teilnehmer Gemälde, Fotos, Skulpturen und mehr. Außerdem gab es wunderschöne Gartenanlagen zu sehen.(Bericht in der WZ vom 23. Juni 2015)

Unvorhersehbares Wetter das größte Problem

$
0
0
Am Freitag landeten 32 Flugzeuge im Rahmen des „Deutschlandflug“  (siehe auch Info-Kasten) auf dem Flugplatz in Hodenhagen.  Sogar die amtierende Heidekönigin aus Amelinghausen, Sophia Wischmann, war vor Ort, um den ankommenden Piloten zu gratulieren.  „Wir freuen uns sehr, dass der Deutschlandflug diesmal in Hodenhagen zu Gast sein darf“, betonte Renate Heege, die Pressekoordinatorin der Veranstaltung.Hodenhagen. Den Aero-Club Hodenhagen freute diese Ehre besonders deshalb, weil ein junges Pilotenteam des Vereins mit einem Vereinsflugzeug antrat und ein langjähriges Vereinsmitglied Teil des Organisationsstabs war. Der 57-jährige Ralf-Rainer Schmalstieg aus Großburgwedel ist seit 1980 Mitglied im Aero-Club Hodenhagen. Durch seinen Grundwehrdienst, den er bei den Heeresfliegern in  Wunstorf ableistete, lernte er einen Piloten kennen, der ihn mit zum Aero-Club nahm. Von der Fliegerei begeistert, trat Schmalstieg in den Verein ein und begann sofort mit der Flugausbildung.  Bereits im Sommer 1981 durfte er zu seinem ersten Alleinflug starten.Seitdem hat der leidenschaftliche Motorflugpilot rund 1600 Flugstunden angesammelt und um die 2500 Landungen absolviert. Sein Steckenpferd, die Rallye-Fliegerei, ist auch der Anlass, als Organisator für den Deutschlandflug zu arbeiten. Er selbst hat an zahlreichen Wettbewerben, sowohl im Breitensport als auch im Spitzensport, teilgenommen. „Jetzt ist es an der Zeit, sich auch um die Nachwuchsförderung zu kümmern“, ist er überzeugt.(Ausführlicher Bericht in WZ vom 23. Juni.) 

Zwischen Altar und Baugerüst

$
0
0
Nach Dach, Orgel und Glocke in den Vorjahren wird derzeit die Stadtkirche von innen saniert – die Innenraumschale wird neu gestrichen, der Fußboden ausgetauscht, und auch die Beleuchtung wird samt Elektroinstallation  erneuert – Kosten rund 500.000 Euro. Am Sonntag feierte die Gemeinde einen ungewöhnlichen, nämlich einen „Baustellengottesdienst“. Bis zum zweiten Advent werden sich die Kirchgänger gedulden müssen, bis die umfangreichen Sanierungsarbeiten abgeschlossen sind. Obwohl schon für die wichtigsten Gewerke Zuschüsse und Spenden vorhanden sind, ist weitere Unterstützung notwendig.(Ausführlicher Bericht in der Dienstagausgabe der WZ vom 23. Juni)

Eine Auszeichnung für das "Willkommen"

$
0
0
 "Willkommenskultur braucht Willkommensstruktur“ – unter diesem Motto arbeitet der Runde Tisch Asyl, der sich aus Vertretern der gemeindlichen Sozialarbeit, der katholischen Kirche, des Rates und vor allem Ehrenamtlichen gebildet hat. Gemeinsam haben sie überlegt, wie man die Flüchtlinge, die in der Gemeinde Bomlitz ankommen, willkommen heißen kann und ihnen so hilft, sich besser im fremden Land und Ort zurechtzufinden. (mehr in der WZ vom 23. Juni 2015)

Vertrauens- und Respektperson

$
0
0
Seit 25 Jahren leitet Kerstin Pütting-Behrens die Schulbibliothek am Gymnasium Walsrode. Aus diesem Anlass erhielt sie eine Urkunde der niedersächsischen Landesregierung aus den Händen von Schulleiter Johannes Klapper. In kurzen Ansprachen würdigten der Bibliotheksverantwortliche, Sven Wenger, und der Schulleiter die großen Verdienste, die sich Kerstin Pütting-Behrens in der langen Zeit ihrer Tätigkeit am Gymnasium Walsrode erworben hat.Die Bibliothek, in der viel gearbeitet und viel recherchiert wird, ist ein beliebter Lernort und ein pädagogisches Herzstück des Gymnasiums. Neben den umfangreichen Buchbeständen mit digitalisiertem Verzeichnis verfügt sie über PCs mit Internetzugang, Arbeitsplätze für Schüler, das Angebot der Fernleihe und zahlreiche Medien und Unterrichtsmaterialien.(Bericht in der WZ vom 24. Juni 2015)
Viewing all 7897 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>