Quantcast
Channel: Aktuelle Infos und Nachrichten der Walsroder Zeitung
Viewing all 7897 articles
Browse latest View live

Kunsthandwerk und Ritterkämpfe

$
0
0
Besuchermagnet am Himmelfahrtstag: In Bockhorn auf der Florafarm (Helkenhof) trafen sich zahlreiche Einheimische und Gäste aus ganz Norddeutschland zum schon traditionellen Ginsengfest. Gleichzeitig lud dort bereits außerdem ein mittelalterlicher Markt ein, der noch bis Sonntag mit Gauklern, alter Handwerkskunst, Ritterkämpfen und historischer Musik begeistern will.(Bericht in der WZ vom 26. Mai 2017)

Alte "Schnauferl" begeistern im Londy-Park

$
0
0
Tausende Menschen waren am Himmelfahrtstag im südlichen Heidekreis unterwegs und nutzten die zahlreichen Angebote. Riesenansturm herrschte im Rethemer Londy-Park, wo die Freunde betagter „Schnauferl“ voll auf ihre Kosten kamen. Beim Oldtimer-Treffen hieß es staunen, fachsimpeln, träumen und genießen.(Bericht in der WZ am 26. Mai 2017)

Note eins mit Sternchen

$
0
0
Wenn Kommunen in Bezug auf den Haushalt Zeugnisse ausgestellt bekämen, dürfte sich die Gemeinde Buchholz mit stolzgeschwellter Brust im positiven Sinn als Streber bezeichnen.Buchholz. Nach einem „gut“ im Jahr 2015 und einem „sehr gut“ 2016 erhält der Haushalt 2017 das Prädikat „mit Auszeichnung und Sternchen“. Denn die Gemeinde ist erstmals in ihrer Historie „abundant“ - das bedeutet, dass die Steuerkraftmesszahl den Bedarf deutlich übersteigt und die Kommune im Moment kerngesund ist (ausführlicher Artikel in der WZ vom 27. Mai).

Betrunkene greifen Polizisten an

$
0
0
Schlägereien, Widerstand, alkoholisierte Verkehrsteilnehmer: Im Grunde genommen war alles wie immer an Himmelfahrt im Heidekreis. Für Mitarbeiter der Polizei bedeutete das vor allem eines – viel Arbeit. Im Londy-Park in Rethem kam es im Rahmen des großen Oldtimertreffens am Abend zu einer Schlägerei zwischen zwei Personen. Als die Polizei eintraf, die 42 und 50 Jahre alten Männer voneinander trennte und die Personalien feststellen wollte, leisteten beide Schläger Widerstand und griffen die Polizisten an. Dabei hätten sie um sich getreten und Kopfstöße verteilt. Zwei Beamte wurden leicht verletzt. Gegen die Täter wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet. Insgesamt hätten sich zur Tatzeit, gegen 21 Uhr, noch etwa 50, überwiegend alkoholisierte, Gäste auf dem Gelände aufgehalten. Vonseiten der Polizei wurde die Grundstimmung als „aggressiv“ beschrieben.2,05 Promille lautete das Ergebnis eines Atemalkoholtests, den der Fahrer eines Pkw in der Nacht zu Freitag im Bad Fallingbosteler Stadtgebiet absolvierte. Der Mann war den Beamten bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle aufgrund seines Alkoholgeruches aufgefallen. Von „Test bestanden“ konnte bei ihm keine Rede sein, dafür hatte es das „Nachspiel“ in sich: Ihm wurde eine Blutprobe entnommen, Führerscheinentzug und Strafanzeige folgten.Polizeibeamte kontrollierten am Donnerstagnachmittag in Bispingen ein Fahrzeug, das durch eine sehr unsichere Fahrweise aufgefallen war. Nachdem die Fahrerin zunächst nicht auf Haltesignale reagiert hatte, hielt sie schließlich doch an. Bei der Kontrolle stieg die Frau aus ihrem Fahrzeug aus und musste sich an ihren Pkw anlehnen. Bei der Herausgabe ihrer Papiere fielen die Dokumente auf den Boden. Aufheben konnte die Fahrerin sie nicht mehr, da sie drohte, beim Versuch zu stürzen. Auf ihren Führerschein angesprochen, gab sie an, gar keinen zu besitzen. Ein Test am Alkomaten ergab einen Wert von 2,34 Promille. Die Beamten veranlassten die Entnahme einer Blutprobe und leiteten ein Strafverfahren gegen die Betrunkene ein. Erschütternd: Im Fond des Fahrzeugs saß die etwa fünfjährige Enkeltochter der Fahrerin.Der letzte Einsatz am Himmelfahrtstag stand in Soltau an. Gegen 23.40 Uhr war ein Fahrradfahrer auf der Poststraße gestürzt. In unmittelbarer Nähe stand an einer roten Ampel ein Funkstreifenwagen. Die Polizisten kontrollierten den Soltauer und ließen ihn einen Atemalkoholtest durchführen. Ergebnis: 2,11 Promille. Folgen: Blutprobenentnahme und Strafverfahren.

4517 Schüler lernen den "guten Ton"

$
0
0
Vorsitzender Hubert Lux hat die Arbeit des Vereins Heidekreis-Musikschule bei der Jahreshauptversammlung am Mittwochabend als „normal“ bezeichnet. „Alltagsprobleme“ seien bewältigt, eine Erhöhung der Beiträge als notwendig vorbereitet worden. Somit sei 2016 – wie seit 2004 immer – „ein gutes, erfolgreiches Jahr“ gewesen. Insgesamt betreut die Einrichtung 4517 Schüler. Und: Klaus Doppke beendete nach zwei Jahren Vorsitz der Musikschule Soltau und zehn Jahren als ehrenamtlicher Geschäftsführer der Heidekreis-Musikschule seine Tätigkeit.(Bericht in der WZ vom 27. Mai 2017)

Kräfte bündeln, um sportliche Zukunft zu sichern

$
0
0
 Zwei Nachbardörfer, die ihre sportliche Rivalität über den Haufen werfen, um im Kampf um die Zukunftssicherung eine gemeinsame Fußball-Einheit zu bilden: Der SVN Düshorn und der KSV Krelingen verschmelzen zur neuen Saison 2017/18 mit ihren Fußball-Herren-Teams zur Fußball-Spielgmeinschaft FG Düshorn-Krelingen (oder je nach Spielstätte FG Krelingen-Düshorn).  Der Name ist angelehnt an eine bereits vor einigen Jahren schon einmal probierte Spielgemeinschaft, soll aber nicht nur nach dem Willen der Vereinsvorsitzenden Tobias Kunz (SVN Düshorn) und Hans-Jürgen Holste (KSV Krelingen) mehr sein als eine Retrospektive, sondern vielmehr ein Programm für die Zukunft. Mit „Teambuilding“ auch bei der Trainerbesetzung soll vereinsübergreifend gearbeitet und das Miteinander gestärkt werden. Um mit der neuen Fußball-Einheit Kräfte zu bündeln, sind die Beteiligten auch bereit, einen der beiden aktuellen Plätze in der 1. Kreisklasse abzugeben, wo im Moment noch mit dem SVN Düshorn und KSV Krelingen beide Vereine mit ihrer jeweiligen„Wir nehmen es in Kauf, einen Platz in der 1. Kreisklasse zu verlieren, um den Fortbestand beider Fußball-Abteilungen zu sichern“, betont Düshorns Vorsitzender Tobias Kunz. Und verweist dabei auf die aktuellen Probleme anderer Vereine in der 1. Kreisklasse, wie beim FC Schneverdingen und SV Trauen-Oerrel, die ihre Mannschaften nach dieser Saison zurückziehen. „Da sieht man, wie sprunghaft das ganze Gebilde ist“, warnt Kunz. Stattdessen wolle man mit der neuen Spielgemeinschaft die starken Kräfte bündeln, neuen sportlichen Ansporn bei den Spielern schaffen und so in der 1. Kreisklasse eine „gute Mannschaft schaffen, die mittelfristig wieder in der Kreisliga anklopfen soll“, so Kunz. Aber auch der Unterbau, die gemeinsame II. und III. Herren, die in der 2. und 3. Kreisklasse angesiedelt werden, sollen davon profitieren.(Ausführlicher Bericht in WZ-Ausgabe vom 27. Mai 2017)

Erst Leerrohre, dann Glasfaserkabel

$
0
0
Seit einiger Zeit reiht sich in der Ortschaft Hodenhagen eine kleine Baustelle an die nächste. Der Grund dafür dürfte viele Anwohner freuen, denn er liegt im Ausbau der schnellen Internetverbindungen begründet. Der hannoversche Anbieter htp hatte sich im Ausschreibungsverfahren das sogenannte Los für die Samtgemeinde Ahlden gesichert.Jetzt, so Samtgemeindebürgermeister Carsten Niemann, habe das Unternehmen damit begonnen, Leerrohre zu verlegen. (Mehr dazu in der WZ vom 29. Mai 2017)

1450 Kilometer für den guten Zweck

$
0
0
Die Großnichte der Hademstorferin Margaret Köhne hat sich zu Fuß auf eine Reise durch Europa gemacht. Ihr Ziel: Mindestens 5000 Pfund für die Arbeit des Kinderkrankenhauses in Birmingham sammeln.Die Hademstorferin möchte ihre "Georgie" unterstützen und ruft Anwohner des Heidekreises zum spenden auf. (Mehr dazu in der WZ vom 29.Mai 2017)

Das DOS soll größer werden

$
0
0
Die Stadt Soltau gibt keine Ruhe: Obwohl die Ausweitung des Designer Outlet Centers (DOS) keine Berücksichtigung im Landesraumordnungsprogramm fand, holt die Stadt zu einem neuen Angriff aus: Der Stadtrat hat kürzlich bei nur einer Gegenstimme entschieden, einen erneuten Antrag beim Land Niedersachsen zu stellen. Begründung: Es geht um die Zukunft des DOS, bleibt es bei der vorhandenen Fläche, würde das Outletcenter mittelfristig vom Markt verschwinden, weil die Mitbewerber erheblich größer oder dabei sind, zu wachsen. In einem sogenannten Zielabweichungsverfahren soll geprüft werden, ob eine Ausnahmegenehmigung zu den Vorgaben des Landesraumordnungsprogramms möglich ist.(Ausführlicher Bericht in der Montagausgabe der WZ vom 29. Mai)

Bummeln, schlemmen und klönen

$
0
0
Pünktlich zu Beginn des verkaufsoffenen Sonntages in Walsrode klarte der Himmel auf und die Sonne strahlte. In Kombination mit der Autoschau im Großen Graben und den weiteren Ausstellern, die die Besucher mit Spielen oder Geschenken an ihre Stände lockten, gab es gute Gründe für die Anwohner des Heidekreises, in der Stadt zu bummeln, zu schlemmen, oder sich zum klönen zu treffen.(Mehr dazu in der WZ vom 29. Mai 2017)

Germania mit weiteren Neuzugängen, Trainer Kotteck verlässt Ciwan

$
0
0
Zum Abschluss der Fußball-Bezirksliga-Saison gab es am Wochenende durchweg Niederlagen für die Südkreisteams. Der SV Essel unterlag dem tuS Celle FC mit 2:3, Germania Walsrode verlor 4:6 bei Eintracht Elbmarsch und Ciwan Walsrode kassierte im Absteigerduell gegen den Vorletzten MTv Ashausen-Gehrden eine weitere 0:6-Schmach - nach anschließendem Gespräch mit dem Vorstand gab auch Ciwan-Trainer Hans-Jürgen Kotteck seine Trennung vom Verein bekannt, der damit vor dem schweren Neuanfang in der Kreisliga erst mal auf Trainersuche gehen  muss. Zudem droht weiterer personeller Aderlass durch Abgänge zum Stadtrivalen Germania.Germania Walsrode gab am Wochenende gleich sechs weitere Neuzugänge für die nächste Saison bekannt, darunter mit Torhüter Fabrice Heinig und Allrounder Brian Kuminskij zwei Spieler vom Stadtrivalen Ciwan.Keine personellen Veränderungen kündigen sich bislang beim SV Essel an, der die Saison trotz abschließender knapper Niederlage auf einem ansprechenden siebten Tabellenplatz abschließt. Trotz der knappen Abschlussniederlage zeigte sich Trainer Detlev Rogalla angesichts der gezeigten Moral auch im letzten Spiel zufrieden.(Ausführliche Berichte zu allen Spielen und personellen Änderungen in WZ-Ausgaben  vom 29. und 30. Mai 2017)

Angler verfolgen überzeugendes Konzept

$
0
0
Nicht jeder Stargast kommt über den roten Teppich: In diesem Fall ist es eine schlichte, wassergefüllte Transportbox, mit der die Hauptdarsteller des Abends anreisen. Doch der Inhalt des Bassins hat es in sich: Rund 100 atlantische Lachse warten darauf, die Welt zu entdecken. Bei ihrem Sprung in die Freiheit ist ihnen ein „Lachs-Pate“ behilflich: Sebastian Zinke, Landtagskandidat der SPD und auf Erkundungstour in seiner Heimatregion, kommt auf Einladung des Sportanglervereins Ahlden (SAV) die ehrenvolle Aufgabe zu, die Fische in der Aller auszusetzen.(Mehr dazu in der WZ vom 30. Mai 2017)

Über allem steht der Erhalt des Biotops

$
0
0
Im jüngsten Schwarmstedter Bau-, Wege-, Natur- und Umweltausschuss, der zusammen mit dem Jugend- und Sportausschuss tagte, wurde das lang ersehnte Nutzungskonzept für die „Costa Kiesa“, wie der Kiessee im Volksmund genannt wird, vorgestellt. Verantwortlich dafür zeichnete der Kiessee-Beirat, der auf Antrag der SPD mit dem Ziel einer besseren Bürgerbeteiligung eingesetzt worden war. Der Kiessee ist nicht nur Biotop, sondern er wird seit Generationen auch im Sommer zum Schwimmen genutzt, zudem von gleich zwei Angelvereinen (Angelsportverein und Fischereiverein Schwarmstedt), vom Tauchclub Barakuda und von Erholungssuchenden. Genau diese Vielfalt zu erhalten, war dem Beirat ein Anliegen.(Ausführlicher Bericht in der Dienstagausgabe der WZ vom 30. Mai)

Germania-Trainer Rohde: "Neue Spieler bringen frische Impulse"

$
0
0
Während es am letzten Spieltag der Fußball-Bezirksliga am vergangenen Wochenende für alle drei Südkreisteams eigentlich um nichts mehr ging, herrschte zumindest bei den beiden Walsroder Teams bereits geschäftiges Treiben beim Blick auf die neue Saison. Germania Walsrode verkündete dabei kurz vor dem Abflug zur Teamabschlussreise nach Mallorca noch sieben Neuzugänge und damit insgesamt bereits neun neue Namen für das Unternehmen, den diese Saison nur begrenzt gelungenen Vorstoß Richtung Tabellenspitze fortzusetzen. Stadtrivale Ciwan steht dagegen vor einer höchst ungewissen Zukunft nach dem „Sturzflug“ als erster Absteiger und dem Abgang von Trainer Hans-Jürgen Kotteck nach dem letzten Spiel.„Ich freue mich, dass so viele neue Spieler bei uns frische Impulse reinbringen, darunter unheimlich viele junge Spieler aus dem Südkreis“, blickt Germania-Trainer Jesco Rohde zuversichtlich voraus. „Wir haben uns auf allen Positionen etwas verstärkt, was den Konkurrenzkampf anheizt und was auch dringend nötig war, weil wir auch immer ein Auge auf die Zweite werfen“.Daher spricht auch Teammanager Marvin Jaisingh in Sachen Neuzugänge von einem „offenen Kampf“, der im Tor beginne durch die Rückkehr von Fabrice Heinig von Ciwan zu seinem Stammverein Germania.  Als junge Spieler kommen unter anderem  Stürmer Jasper Purwins vom VfB Vorbrück Walsrode, sowie Defensiv-Mittelfeldtalent  Leon Bruns  aus der A-Jugend des TVJ Schneverdingen hinzu, als erfahrener Spieler Paiwat Lomsri vom SVE Bad Fallingbostel.(Ausführlicher Bericht mit allen Neuzugängen und Kommentar in WZ-Ausgabe vom 29. Mai 2017)

Wieder freie Fahrt in Bomlitz

$
0
0
Verkehrstechnisch betrachtet glich Bomlitz in den vergangenen Monaten einer einzigen Problemzone. In Uetzingen ließ der Landkreis die Ortsdurchfahrt erneuern, und in Bomlitz selbst ging auf den Hauptwegen wie Fallingbosteler und Walsroder Straße teilweise nichts mehr – das mehrjährige Projekt „Kanalsanierung“ war dort die Ursache für die Verkehrsbeeinträchtigungen in der Ortschaft. Die gute Nachricht: Nicht nur in Uetzingen heißt es wieder „freie Fahrt“; von Mittwoch an sollen die beiden Bomlitzer Hauptstraßen auch wieder voll befahrbar sein; der dritte Abschnitt der Trennung des Kanalsystems ist bis auf Restarbeiten erledigt. „Die Arbeiten liefen gemäß dem Zeitplan“, sagt Niels Joachim, der in der Gemeinde für die Kanalsanierung zuständig ist, „die Firmen haben Termintreue bewiesen.“ Dass Joachim die Pünktlichkeit betont, hat einen Hintergrund: In den vergangenen Bauabschnitten machte sich bei den betroffenen Anliegern auch hin und wieder Verdruss breit, weil sich Arbeiten hinauszögerten und bisweilen Matsch und Dreck den Winter über das Bild vor der Haustür bestimmten.Deshalb dürften sich die Anwohner des vierten Bauabschnittes, der grob umrissen die Bereiche rund um Ahornstraße und „An den Buchen“ umfasst, auch darüber freuen, dass zwei Firmen den Auftrag erhalten haben, die zuletzt schon in Bomlitz pünktlich ihre Arbeit abgeliefert haben.Mehr in der WZ vom 1. Juni 2016

Das "Gemeindesäckel" leert sich weiter

$
0
0
Bei der Ratssitzung der Gemeinde Lindwedel im Dorfgemeinschaftshaus in Hope am vergangenen Montag war es, als zögen düstere Wolken über die Köpfe der Ratsmitglieder, als es darum gibt, den Haushalt für das Jahr 2017 zu verabschieden. De facto ist der Haushalt ausgeglichen, doch um die schwarze Null zu erreichen, muss die Gemeinde auf ihre Rücklagen zurückgreifen und das „Gemeindesäckel“ weiter leeren.Erträgen von rund 2,96 Millionen stehen Aufwendungen in Höhe von rund 3,2 Millionen gegenüber. Das ergibt einen rechnerischen Fehlbetrag von 235.600 Euro. An außerordentlichen Erträgen erwirtschaftet die Gemeinde aufgrund von Grundstücksveräußerungen voraussichtlich 170.900 Euro in diesem Jahr. „Das Minus verringert sich also auf 64.700 Euro“, erklärte Kämmerin Nina Kokott.(Mehr dazu in der WZ vom 31. Mai 2017)

Ronja Funck holt Titel im Mehrkampf

$
0
0
Walsrode. Bei den Bezirksmeisterschaften im Blockmehrkampf in Winsen an der Luhe stellten die jungen Walsroder Leichtathleten ihre Vielseitigkeit unter Beweis und zeigten einmal mehr starke Leistungen.Allen voran präsentierte sich Ronja Funck in Topform. Im Blockmehrkampf Sprint/Sprung der Altersklasse W13, bestehend aus den Disziplinen 75-Meter-Sprint, 60-Meter-Hürden, Weit- und Hochsprung, sowie dem Speerwurf, sicherte sie sich den Bezirksmeistertitel. Dabei stellte sie u.a. eine neue persönliche Bestleistung im Sprint auf und absolvierte die 75-Meter-Distanz in 11,02 Sekunden. Ebenso bemerkenswert ist die Speerwurf-Leistung der jungen Walsroderin: sie katapultierte das 400 Gramm schwere Wurfgerät auf sehr gute 29,19 Meter.(Ausführlicher Bericht in WZ vom 31. Mai.) 

Leicht verletzt nach Überschlag

$
0
0
Am Dienstag gegen 8 Uhr kam es auf der Ahrenser Straße (Kreisstraße 129) im Bereich Cordingen zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 18-Jähriger leicht verletzt wurde. Bei regennasser Fahrbahn war er beim Abbremsen seines Pkw ins Schleudern geraten. Nachdem sich das Fahrzeug quergestellt hatte, lenkte der Fahrer gegen, und das Auto kam von der Fahrbahn ab. Dabei überfuhr es einen Leitpfosten, überschlug sich im Graben und kam auf dem angrenzenden Kornfeld zum Stehen.Der Soltauer wurde mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug entstand ein Schaden von rund 35.000 Euro.

Mit Pkw in Supermarkt gefahren

$
0
0
Weil ein 80-jähriger Fahrzeugführer seiner Ehefrau einen Gefallen erweisen wollte und das etwas schräg eingeparkte Auto gerade einparken wollte, kam es am Mittwoch gegen 10.30 Uhr an einem Verbrauchermarkt an der Cordinger Straße in Benefeld zu einem Verkehrsunfall.Benefeld.  Der Mann rutschte nämlich von der Bremse seines Automatikfahrzeugs auf das Gaspedal ab und fuhr geradewegs in ein Fenster des Marktes. Verletzt wurde niemand. Die Beteiligten kamen mit einem Schrecken davon.Übrigens: Vor einiger Zeit hat sich an dem Markt bereits ein ganz ähnlicher Unfall ereignet.

Pfingstsonntag großes Boule-Spektakel in Essel

$
0
0
Essel. Zum wiederholten Mal findet auf dem Esseler Boulodrome auf dem Sportgelände des SV eine Landesmeisterschaft im Pétanque statt, diesmal in der Königsdisziplin Triplette (drei gegen drei), am Pfingstsonntag, 4. Juni. Die Landesmeisterschaft (Beginn ist um 10 Uhr) ist gleichzeitig die Qualifikation zur DM, die in Schütttorf ausgetragen wird. Beim Triplette haben die drei Spieler jeweils zwei Kugeln, es kommt neben der Technik auf Taktik und Absprache des Teams an.Aus dem Heidekreis nehmen die Esseler Hella Mrugowski, Marita von Frieling und Frank Seehausen sowie die Düshorner Gerald Funk, Bodo Netter und Klaus Steiner teil. Vielleicht gibt es ja eine Überraschung und es gelingt einem Team, nach den sternen zu greifen und sich einen Startplatz für die deutsche Meisterschaft zu ergattern.(Ausführlicher Bericht in WZ vom 1. Juni.) 
Viewing all 7897 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>